fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Liste der Straßennamen von Wien/Döbling: 04.02.2006 20:05

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Wechseln zu: Navigation, Suche

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Alfred Wegener
Alfred Wegener
  • Adolf-Raupenstrauch-Gasse - 1979 nach Dr. Gustav Adolf Raupenstrauch (1859-1943), Chemiker und Erfinder des Lysols, benannt
  • Agnesgasse - 1894 nach Agnes von Waiblingen umbenannt, die der Legende nach ihren Schleier an jener Stelle verlor und wiederfand, wo später das Stift Klosterneuburg gegründet wurde. Hieß ursprünglich Neustiftgasse.
  • Ährengrubenweg - 1994 nach einem Flurnamen benannt. Die Ährengrube (auch als Ahrengrüben bezeichnet) ist eine Flur östlich der Agnesgasse am Westhand des Hackenberges. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen ernde ( Ernte ) oder vom mittelhochdeutschen eher ( Ähre ). Hier wurde demnach im Gegensatz zu den umgebenden Weingärten Getreide angebaut.
  • Alfred-Wegener-Gasse - 1933 nach dem Polarforscher und Univ.-Prof. Alfred Wegener (1880 bis 1930) benannt. Wegener nahm an zwei Grönlandexpeditionen teil und wurde durch seine Kontinentalverschiebungstheorie bekannt.
  • Am Kahlenberg - nach dem gleichnamigen Kahlenberg
  • Am Leopoldsberg - nach dem gleichnamigen Leopoldsberg
  • Am Neustiftblick - 2003 nach einem Flurnamen benannt.
  • Am Weingebirg - 1974 nach einem alten Flurnamen benannt.
  • Amalgergasse - 1903 nach dem angeblich ersten Siedler dieses Raumes, dem Bauern Amalger benannt.
  • An den langen Lüssen - 1894 (amtlich seit 1908) nach einem Riednamen benannt. Der Name Lüssen stammt dabei vom mittelhochdeutsche luz (durch das Los zugefallener Landteil). Der Losgewinner erhielt dabei das Nutzungsrecht des Landteils für ein Jahr. Hieß ursprünglich Friedhofstraße und Grinzinger Friedhofstraße.
  • An der Zwerchwiese - 1936 nach einem alten Riednamen benannt. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen zwerch, twerch (auf die Seite gerichtet, verkehrt, schräg quer) und bedeutet, dass das ehemalige Ride quer zu den übrigen lag.
  • Anton-Karas-Platz - 1990 nach dem Zitherspieler Anton Karas (1906-1985) (" Der Dritte Mann ") benannt.
  • Arbesbachgasse - 1904 nach dem heute in weiten Teilen als Bachkanal geführten Arbesbach, einem Nebenfluss des Krottenbachs benannt.
  • Arlethgasse - 1972 nach Emmerich Arleth (1900-1965) benannt. Arleth war Schauspieler, Sänger und ein bekannter Interpret des Wienerlieds, daneben aber auch gewerkschaftlich tätig.
  • Armbrustergasse - 1894 nach Johann Melchior Armbruster (1761-1814) benannt. Armbruster war Schriftsteller, Redakteur und Zeitschriftenherausgeber und gründete die erste öffentliche Leihbücherei. Die Straße hieß zuvor Wiener Straße.
  • Aslangasse - 1961 nach Raoul Aslan (1886-1958), einem Burgschauspieler, Regisseur und Burgtheaterdirektor (1945-1948) benannt.
  • Aussichtsweg - 1891 auf Grund der schönen Aussicht auf Wien benannt. Hieß zuvor teilweise Schulweg.

B

Eduard von Bauernfeld, Lithographie von Joseph Kriehuber 1845
Eduard von Bauernfeld , Lithographie von Joseph Kriehuber 1845
Johann Friedrich Böttger
Johann Friedrich Böttger
  • Baaderwiesenweg - 1997 nach einem Flurname (Baader Wiese) benannt. Der Name weist auf den Besitz eines Baders hin.
  • Bachofengasse - etwa 1886 nach dem Brauhausbesitzer und Bürgermeister von Nußdorf Adolf Bachofen von Echt (1830-1922). Von Echt war auch Numismatiker und zwischen 1891 und 1895 liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats.
  • Barawitzkagasse - 1873 nach dem Oberdöblinger Gemeinderat und Fabrikanten Stephan Barawitzka (1807 bis 1891) benannt.
  • Bauernfeldgasse - 1904 nach dem Schriftsteller Eduard von Bauernfeld (1802-1890) benannt.
  • Beethovengang - ca. 1864/69 nach Ludwig van Beethoven benannt, der häufig in Heiligenstadt wohnte und hier seinen Lieblingsspazierweg hatte.
  • Bellevuestraße - 1894 nach dem ehemaligen Schloß Bellevue benannt. An seiner Stelle errichtete die Gemeinde Wien 1963 ein Ausflugsrestaurant das 1982 abgebrochen wurde. Hieß vorher Himmelstraße.
  • Bernatzikgasse - 1957 nach dem Völkerkundler und Schriftsteller Univ.-Prof. Dr. Hugo Adolf Bernatzik (1897 bis 1953) benannt.
  • Biedergasse - 1876 nach dem ehemaligen Gemeindevorsteher Oberdöblings und Zementhändlers Eduard Bieder (1820 bis 1883)
  • Billergasse - 1895 nach dem Hofkommissionsrat und Wohltäter im Kahlenbergerdorf Johann Baptist Freiherr von Biller (gest. 1793) benannt.
  • Billrothstraße - 1894 nach dem Chirurgen Dr. Christian Theodor von Billroth (1829-1894) benannt. Hier ursprüglich (1796) An der Stiege und In den Sätzen und bis 1894 Hirschengasse und Grinzinger Straße.
  • Blaasstraße - 1895 nach dem Historienmaler Carl Ritter von Blaas (1815-1894) benannt. Blaas malte u.a. die Fresken in der Altlerchenfelder Pfarrkirche und das Hochaltarbild für die Johannes-Evangelist-Kirche am Keplerplatz.
  • Blanche-Aubry-Weg - 1998 nach der Kammerschauspielerin ( Wiener Burgtheater ) Blanche Aubry (1921-1986) benannt.
  • Bloschgasse - 1895 nach dem Pfarrer des Kahlenbergerdorfer Georg Dunstan Blosch (1834-1892) benannt.
  • Bockkellerstraße - 1888 nach dem gleichnamigen, 1842 gegründeten und 1845 zerstörten Bierlokal
  • Böhmmühlgasse - s1894 nach Johann Böhmühl, dem Besitzer der ehemaligen Klostermühle benannt. Hier zuvor Mühlgasse.
  • Borkowskigasse - 1910 nach dem Architekten und Stadtbaumeister Karl Ritter von Borkowski (1835-1905), dem Gründer des Cottage-Vereins.
  • Börnergasse - 1958 nach dem Schriftsteller, Arzt und Pädagogen Wilhelm Börner (1882 bis 1951) benannt. Börner setzte sich für die Idee der Volksbücherei ein, wurde 1938 ins KZ eingeliefert und konnte durch Intervention in die USA emigrieren. Kehrte 1948 nach Österreich zurück.
  • Boschstraße - 1889 nach dem Industriellen, ORtsrichter und Gründer des Nußdorfer Brauhauses Franz Xaver Bosch (1790-1860) benannt.
  • Böttgerweg - 1930 nach dem begründer der europäischen Porzellanerzeugung Johann Friedrich Böttger (1682-1719) benannt.
  • Brechergasse -1898 nach dem Arzt und Ehrenbürger von Sievering Dr. Moritz von Brecher (1831 bis 1896) benannt. Hieß zuvor Wiesendorferstraße.
  • Bretschneidergasse - 1930 nach dem Bildhauer und Sozialdemokraten Ludwig Bretschneider (1860 bis 1920) benannt. Brettschneider war Mitarbeiter Victor Adlers und hatte großen Anteil an den Einigungsbestrebungen der Sozialdemokratie 1888/89. Darüberhinaus war Bretschneider Redakteur der Arbeiter-Zeitung , 1907-1918 Reichsratsabgeordneter und 1918 bis 1927 Abgeordneter zum Nationalrat.
  • Büdingergasse - 1929 nach dem Historiker und Professor an der Universität Wien Dr. Max Büdinger (1828-1902) bennannt. Verfasste unter anderem das Werk "Österreichische Geschichte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Hieß zwischen 1942 und 1945 Hans-Hirsch-Gasse.
  • Budinskygasse - 1905 nach Dr. Julius Budinsky benannt, der der Gemeinde im Zuge der Erweiterung des Grinzinger Friedhofes eine Parzelle schenkte.
  • Buttenweg - nach der Butte , einem Behälter zum Tragen der Weintrauben benannt.

C

  • Cebotariweg - 1958 nach Maria Cebotari (1911-1949) benannt. Cabotari war Kammersängerin, ab 1931 bei den Salzburger Festspielen tätig und kam 1947 nach Wien.
  • Celtesgasse - 1894 nach dem Humanisten und Dichter Conrad Celtes (1459 bis 1508) benannt. Hier zuvor Berggasse.
  • Chimanistraße - 1894 nach dem Schriftsteller Leopold Chimani (1774 bis 1844) benannt. Hieß zuvor Marienstraße.
  • Chmelgasse - 1961 nach dem Historiker und Bibliothekar Josef Chmel (1798 bis 1858) benannt. Chmel förderte die urkundliche Erforschung der Geschichte des Mittelalters ("Monumenta Habsburgica").
  • Cilli-Löwinger-Weg - 1979 nach der Volksschauspielerin Cilli Löwinger (1877 bis 1949) benannt.
  • Cobenzlgasse - 1894 nach Graf Johann Philipp von Cobenzl (1741 bis 1810) benannt. Johann Philipp von Cobenzl war ein führender Finanzexperte sowie Hof- und Vizekanzler. Nach Auflösung des Jesuitenordens kaufte er den Reisenberg (in der Folge umgangssprachlich auch Cobenzl genannt) und errichtete ein Schloss. Hieß ursprünglich Sommerzeile, danach Bräuhaus- und Berggasse.
  • Cottagegasse - 1886 nach der Wiener Cottage benannt.

D

Daniel Gottlob Moritz Schreber
Daniel Gottlob Moritz Schreber
  • Dänenstraße - 1930 zur Erinnerung an die Hilfsbereitschaft des Königreichs Dänemark nach dem Ersten Weltkrieg benannt. Hieß zuvor Dänenplatz, bis 1919 Maridiangasse.
  • Daringergasse - 1894 nach Hans Georg Daringer benannt, der 1606 die hier befindliche Pestsäule gestiftet hatte. Hieß zuvor Grinzinger Straße.
  • Delugstraße - 1931 nach dem Maler Alois Delug (1859-1930), der Künstlerheime am Rosenhügel und in Grinzing initiiert hatte.
  • Dennweg - 1913 nach einem bereits 1318 genannten Flurname benannt.
  • Devrientgasse - 1930 nach dem Regisseur und Burgschauspieler Max Devrient (1857-1929). Hieß zuvor Prälatenkreuzgasse.
  • Diemgasse - 1877 nach dem Bürgermeister von Nußdorf (1874-1876) Anton Diem (1837-1876benannt.
  • Dionysius-Andrassy-Straße - 1905 nach Franziska Seraphika Andrassy (1836-1902) beannt. Die Gattin des Graf Dionysius-An drassy (gest. 1913) hatte für wohltätige Zwecke gestiftet.
  • Döblinger Gürtel - 1903 zur Wahrung des alten Ortsnamens benannt. Hieß zuvor Gürtelstraße, ursprünglich verlief hier der Linienwall.
  • Döblinger Hauptstraße - 1894 nach der Eingemeindung 1892 umbenannt. Hieß ursprünglich Auf der Osterleiten, um 1800 Hofzeile, später Hauptgasse und dann Hauptstraße.
  • Dollinergasse - 1894 nach dem Juristen und Historiker Dr. Thomas Dolliner (1760-1839) benannt. Dolliner war 1801 Professor für Kirchenrecht in Prag, kam 1805 nach Wien und wurde 1810 Professor für römisches Recht. Hieß zuvor Ferdinandsgasse.
  • Donaupromenade - nach der nahen Donau benannt.
  • Donaustraße - nach der nahen Donau benannt.
  • Donauwartesteig - nach dem ehemaligen Weingut "Donauwarte" benannt.
  • Dr.-Eduard-Heinl-Gasse - 1961 nach dem Politiker Dr. Eduard Heinl (1880-1957) benannt. Heinl war 1919 bis 1934 christlichsoziales Mitglied des Nationalrats, 1920/21 Handelsminister und übernahm zwischen 1930 und 1932 das Amt des Bundesministers für Handel und Verkehr. Nach dem Krieg zwischen 1946 und 1948 Bundesminister für Handel und Wiederaufbau ( ÖVP ).
  • Dreimarksteingasse - 1952 nach dem Dreimarkstein benannt. Hieß zuvor Am Dreimarkstein, bis 1894 Herrengasse.
  • Dr.-Schreber-Gasse - 1927 nach dem Arzt und Heilpädagogen Dr. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861) benannt. Nach ihm wurden die Schrebergärten benannt.

E

  • Eduard-Pötzl-Gasse
  • Eduard-Reyer-Gasse
  • Eichelhofstraße
  • Eichelhofweg
  • Eichendorffgasse
  • Eisenbahnstraße
  • Eisernenhandgasse
  • Elmargasse
  • Erbsenbachgasse
  • Ernst-Karl-Winter-Weg
  • Eroicagasse
  • Escherichgasse
  • Ettingshausengasse
  • Eyblergasse

F

  • Fahnenweg
  • Feilergasse
  • Felix-Braun-Gasse
  • Felix-Dahn-Straße
  • Felix-Mottl-Straße
  • Fickertgasse
  • Flemminggasse
  • Flotowgasse
  • Formanekgasse
  • Franz-Klein-Gasse
  • Freihofgasse
  • Friedlgasse
  • Frimmelgasse
  • Fröschelgasse
  • Fuhrgassel
  • Fürfanggasse
  • Fußweg Straßergasse

G

  • Gallmeyergasse
  • Gatterburggasse
  • Gebhardtgasse
  • Geigeringasse
  • Geistingergasse
  • Gersunygasse
  • Geweygasse
  • Glanzinggasse
  • Glatzgasse
  • Goltzgasse
  • Görgengasse
  • Gräfweg
  • Gregor-Mendel-Straße
  • Greinergasse
  • Grinzinger Allee
  • Grinzinger Steig
  • Grinzinger Straße
  • Gspöttgraben
  • Gugitzgasse
  • Guneschgasse
  • Gunoldstraße
  • Gustav-Pick-Gasse
  • Gustav-Tschermak-Gasse
  • Gymnasiumstraße

H

  • Hackenberggasse - 1876 nach dem Hackenberg benannt.
  • Hackenbergweg - 1992 nach dem Hackenberg benannt.
  • Hackhofergasse - 1894 nach Ignaz Hackhofer (1785-1854), einem Hausbesitzer und Gründer einer Färberei in Nussdorf benannt, hieß bis 1875 Berggasse, von 1875 bis 1894 Färbergasse.
  • Halteraugasse - 1875 nach einer früheren Donauau benannt, in der die Halter ( Hirten ) ihr Vieh weiden ließen.
  • Hameaustraße - 1894 nach der französischen Bezeichnung Hameau (für Weiler oder Dörfchen) benannt, Franz Moritz Graf von Lacy ließ dort einen Lust- und Landschaftsgarten gestalten, hieß davor Marienstrasse.
  • Hammerschmidtgasse - 1894 nach dem Pfarrer von Nußdorf Karl Hammerschmidt (1804-1868) benannt, hieß davor Heiligenstädter Straße.
  • Hammerschmiedgraben - 1982 zur Erinnerung an eine einst am Anfang des Weges bestandene Hammerschmiede benannt.
  • Hannplatz - 1924 nach dem Metereologen Julius von Hann benannt.
  • Hansi-Niese-Gasse - 1935 nach der Schauspielerin Hansi Niese benannt.
  • Hans-Richter-Gasse - 1919 nach dem Dirigenten Hans Richter benannt.
  • Hardtgasse - 1894 nach dem urkundlich 1292 erwähnten Flurnamen benannt (Hart = Wald), hieß davor Neugasse.
  • Hartäckerstraße - detto, hieß davor Pötzleinsdorfer Straße.
  • Hasenauerstraße - 1894 nach dem Architekten Karl Freiherr von Hasenauer benannt, hieß davor Parkstrasse.
  • Haubenbiglstraße - 1903 nach einem Flurnamen benannt, abgeleitet von hügelförmigen Bodenerhebungen - war davor Teil der Hungerbergstraße.
  • Hauerweg - 1912 nach einem von Weinhauern benutzten Weg benannt.
  • Heiligenstädter Lände - Benennungsdatum unbekannt, hieß um 1800 Hufsteig.
  • Heiligenstädter Straße - 1894 zur Erinnerung an den ehemaligen Vorort Heiligenstadt benannt, hieß um 1706 Nussdorfer Weg, von 1721 bis 1894 Nussdorfer Straße - 1938 bis 1945 teilweise Berliner Straße.
  • Hermann-Pacher-Gasse - 1914 nach Hermann Pacher, einem Gemeinderat von Währing benannt, hieß davor Trepperweg.
  • Himmelstraße - 1894 nach der Gastwirtschaft "Am Himmel" benannt, hieß ursprünglich Winterzeil dann Kirchengasse.
  • Hintergärtengasse - 1965 nach der Lage benannt (Flurname).
  • Hocheneggasse - 1960 nach dem Chirurgen Julius Hochenegg benannt, hieß ab 1933 Kosselgasse.
  • Hofstädtengasse - 1962 nach dem Flurnamen Hofstätten benannt.
  • Hofzeile - 1894 zur Erinnerung an die Hofzeile, die älteste Häuserzeile Oberdöblings, in der ein von Maria Theresia umgestalteter Gutshof stand ("Maria-Theresien-Schlösschen").
  • Hohe Warte
  • Hohenauergasse - 1894 nach dem Bürgermeister von Unterdöbling Paul Hohenauer benannt, hieß davor Gärtnergasse.
  • Höhenstraße
  • Holzgasse - 1895 nach den Holzlagerplätzen am Donaukanal benannt, hieß davor Quergasse.
  • Hornigweg - 1937 nach dem Wienerlied-Komponisten Josef Hornig benannt.
  • Hornspergsteig - Benennungsdatum und Herkunft unbekannt.
  • Huleschgasse - 1910 nach Dr. Wilhelm Hulesch (1817 bis 1906), Pfarrer von Döbling, benannt.
  • Hungerbergstraße - 1894 nach dem Weg auf den Hungerberg benannt, hieß vorher Hohe-Warte-Gasse, ursprünglich Heinikelgasse.
  • Huschkagasse - Benennungsdatum unbekannt, nach dem Leinenhändler und Besitzer des Grinzinger Freihofes (um 1810) Franz Edler von Huschka (1751-1830) benannt.
  • Hutweidengasse - 1874 nach einem Flurnamen (Viehweide) benannt.

I

  • Iglaseegasse - 1894 nach dem Egelsee, einer tümpelreichen Gegend mit Egelvorkommen die 1836 verbaut wurde benannt. Hieß zuvor Peregringasse.
  • In der Krim - 1905 nach einem Flurnamen in Unterdöbling benannt. Möglicherweise entstammt der Flurname einem Gasthaus, das Johann Grimmer gehörte, oder wurde zur Erinnerung an den Krimkrieg 1853-1856 benannt.

J

  • Jessengasse - 1930 nach dem Pädagogen Christian Jessen benannt.
  • Josef-Hindels-Gasse - 2004 nach Josef Hindels benannt.
  • Jungherrnsteig - 1898 nach einem bereits 1393 urkundlich erwähnten Weingartenried des Stifts Klosterneuburg benannt.

K

  • Kaasgrabengasse
  • Kahlenberger Straße
  • Kammerergasse
  • Kardinal-Innitzer-Platz
  • Karl-Mader-Weg
  • Karl-Mark-Gasse
  • Karthäuserstraße
  • Keylwerthgasse
  • Khevenhüllerstraße
  • Kindergartengasse
  • Klabundgasse
  • Kleeblattweg
  • Kliergasse
  • Korntheuergasse
  • Koschatgasse
  • Kosselgasse
  • Kotekweg
  • Kranlweg
  • Krapfenwaldgasse, 1894 nach Franz Joseph Krapf und dem Krapfenwaldl benannt, hieß davor Kahlenberggasse.
  • Kratzlgasse
  • Kreilplatz
  • Kreindlgasse
  • Kroneggergasse
  • Kronesgasse
  • Krottenbachstraße
  • Kuchelauer Hafenstraße
  • Kuhngasse
  • Kupfergasse

L

  • Labanweg
  • Langackergasse
  • Langenaugasse
  • Lannerstraße
  • Leidesdorfgasse
  • Leopold-Steiner-Gasse
  • Liechtenwerder Platz
  • Linneplatz
  • Lißbauergasse
  • Lotheißengasse
  • Ludwig-Gruber-Weg

M

  • Mannagettagasse
  • Mannagettasteig
  • Marianne-Schönauer-Gasse
  • Maulbertschgasse
  • Max-Patat-Weg
  • Medlergasse
  • Mestrozigasse
  • Michaelerwaldweg
  • Mitterwurzergasse
  • Mitterwurzerweg
  • Mooslackengasse
  • Muchagasse
  • Mukenthalerweg
  • Muthgasse

N

Nußwaldgasse
Nußwaldgasse
  • Nasenweg
  • Nedergasse
  • Nestelbachgasse
  • Neugebauerweg
  • Neustift am Walde
  • Nottebohmstraße
  • Nußberggasse
  • Nußdorfer Lände
  • Nußdorfer Platz
  • Nußwaldgasse, 1894 nach einem alten Flurnamen benannt, hiess um 1700 Unter-Döblinger Herrengasse, um 1750 Sommer- und Winterzeile, später Bachzeile, Herrengasse, 1828 schon Nusswaldgasse, dann bis 1894 Gemeindegasse.

O

  • Oberer Reisenbergweg
  • Obersteinergasse
  • Obkirchergasse
  • Ohmanngasse
  • Oskar-Spiel-Gasse
  • Osterleitengasse

P

  • Paletzallee
  • Pantzergasse
  • Paradisgasse
  • Pater-Zeininger-Platz
  • Paula-Wessely-Weg
  • Paul-Ehrlich-Gasse
  • Peezgasse
  • Perntergasse
  • Peter-Altenberg-Gasse
  • Peter-Jordan-Straße
  • Pfarrplatz
  • Pfarrwiesengasse
  • Philippovichgasse, 1926 nach dem Nationalökonom Eugen von Philippovich benannt.
  • Pointenweg
  • Pokornygasse
  • Probusgasse
  • Püchlgasse
  • Pyrkergasse

R

Heuriger in der Rudolfinergasse
Heuriger in der Rudolfinergasse
  • Radelmayergasse
  • Raffelspergergasse
  • Raimund-Zoder-Gasse
  • Rampengasse
  • Rathstraße
  • Rehgaßl
  • Reimersgasse
  • Reinischgasse
  • Reithlegasse
  • Reumannstraße
  • Richard-Kralik-Platz
  • Ringweg
  • Rodlergasse
  • Rosenweg
  • Rückaufgasse
  • Rudolfinergasse, 1894 nach der 1882 erbauten Krankenanstalt Rudolfinerhaus benannt, hiess um 1750 Sommer- und Winterzeile, 1828 Kothgasse, bis 1894 Lange Gasse.
  • Rudolf-Kassner-Gasse
  • Ruthgasse

S

  • Saarplatz
  • Saileräckergasse
  • Salmannsdorfer Höhe
  • Salmannsdorfer Straße
  • Sandgasse
  • Sarastroweg
  • Sauerburggasse
  • Schablergasse
  • Schätzgasse
  • Schatzlsteig
  • Schegargasse
  • Scheibelreitergasse
  • Scheibengasse
  • Scheimpfluggasse
  • Scherpegasse
  • Schreiberweg
  • Schrottenbachgasse
  • Schulsteig
  • Seleskowitschgasse
  • Sickenberggasse
  • Sieveringer Straße
  • Silbergasse
  • Sillerstraße
  • Silvaraweg
  • Siolygasse
  • Sollingergasse
  • Sommergasse
  • Sommerhaidenweg
  • Sonnbergplatz
  • Sonnleitensteig
  • Spießweg
  • Springsiedelgasse
  • Starkfriedgasse
  • Stefan-Esders-Platz
  • Steinbüchlweg
  • Steinfeldgasse
  • St.-Georg-Platz
  • Straßergasse
  • Strehlgasse
  • Stürzergasse

T

Georg Trakl
Georg Trakl
  • Tallesbrunngasse - 1906 nach der Familie Tallesbrunn benannt, sie war im Besitz dieser Gegend und schenkte dem Schottenstift Grundstücke.
  • Taminoweg - 1963 nach Tamino, der Gestalt aus der Zauberflöte , benannt.
  • Telekygasse - 1963 nach dem Arzt Ludwig Teleky benannt.
  • Traklgasse - 1958 nach Georg Trakl benannt.
  • Traminergasse - 1873 nach der Weinsorte Traminer benannt.
  • Trautenauplatz - 1914 zur Erinnerung an den Sieg der Österreicher unter Feldmarschall Gablenz über die Preußen bei der Schlacht bei Trautenau benannt.
  • Trummelhofgasse - 1935 nach dem Trummelhof in der Cobenzlgasse 30 benannt, hieß vorher ab 1933 Paul-Ehrlich-Gasse.

U

  • Uferweg - Benennungsdatum unbekannt, nach der Lage entlang des Arbesbaches.
  • Unterer Reisenbergweg - 1912 nach seiner Lage am Reisenberg benannt.
  • Unterer Schreiberweg - 1912 nach seiner Lage neben dem Schreiberbach benannt.
  • Unterer Weisleitenweg - 1961 nach einem alten Flurnamen benannt.

V

Georg Freiherr von Vega
Georg Freiherr von Vega
  • Vegagasse - 1893 nach Georg Freiherr von Vega benannt.
  • Veltzegasse - 1935 nach dem Militärhistoriker Alois Veltze benannt.
  • Villenweg - Herkunft unbekannt, vermutlich nach den grossen Villen entlang des Weges benannt.
  • Vormosergasse - 1894 nach Jörg Vormoser, um 1500 Pfarrer von Döbling, benannt. Hieß vorher Kirchengasse.

W

  • Währinger Gürtel
  • Waldaugasse
  • Waldbachsteig
  • Wallmodengasse
  • Wasserschloßweg
  • Weilgasse
  • Weimarer Straße
  • Weinberggasse
  • Weinzingergasse
  • Wenckebachgasse
  • Wendelstattweg
  • Werkmanngasse
  • Wiener Schüttau
  • Wigandgasse
  • Wilbrandtgasse
  • Wilckensweg
  • Wildgrubgasse
  • Wilhelm-Busch-Gasse
  • Willi-Forst-Weg
  • Windhabergasse
  • Wolfsgrubergasse
  • Wollergasse
  • Würthgasse

Z

Rotunde, zur Zeit der Weltausstellung 1873
Rotunde, zur Zeit der Weltausstellung 1873
  • Zahnradbahnstraße - 1875 nach der anlässlich der Weltausstellung 1873 erbauten Zahnradbahn auf den Kahlenberg benannt.
  • Zehenthofgasse - 1879 nach einem 1512 erwähnten Gutshof benannt, hieß davor Schmiedgasse.
  • Zerritschgasse - 1957 nach dem Bildhauer Fritz Zerritsch benannt.
  • Zierleitengasse - 1894 nach dem dortigen Ried benannt, hieß davor Neuberggasse.
  • Zimmerlweg - 1992 nach der Tänzerin Christl Zimmerl benannt.
  • Zuckerkandlgasse - 1925 nach Emil Zuckerkandl benannt, hieß von 1938 bis 1947 Stellwaggasse.
  • Zum weißen Kreuz - 1974 nach einer alten Weinbergsäule benannt.
  • Zwillinggasse - 1933 nach dem Lehrer und Landtagsabgeordneten Viktor Zwilling benannt, hieß von 1895 bis 1933 Kinderasylgasse.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Liste der Straßennamen von Wien/Döbling aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Liste der Straßennamen von Wien/Döbling verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de