fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Heiligenstadt (Wien): 24.01.2006 02:25

Heiligenstadt (Wien)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Heiligenstadt war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.

Heiligenstadt
Wappen Karte
Wappen von Heiligenstadt

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Heiligenstadt liegt auf einer Terrasse am Wiener Donaukanal und zieht sich in einem schmalen Streifen nordwestlich bis zum Leopoldsberg hinauf. Im Norden wird Heiligenstadt von Nußdorf, im Westen von Grinzing und im Süden von Unter- und Oberdöbling begrenzt. Der Kern von Heiligenstadt, d.h. die ehemalige Dorfstraße ist die Probusgasse.

Geschichte

Namensherkunft

Der Name Heiligenstadt leitet sich vermutlich davon ab, das in diesem Gebiet bereits in heidnischer Zeit ein heiliger Ort lag. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1120 jedoch als St. Michael. Erst Ende des 12. Jahrhunderts taucht der Zusatz Sanctum Locum (Heiligenstadt) in den Urkunden auf. Letztlich ist jedoch ungeklärt, worauf sich die bezeichnete heilige Stätte bezieht. Die These, dass der Heilige Severin von Noricum hier gelebt hat, wurde mittlerweile widerlegt.

Heiligenstadt bis zur Neuzeit

Die Probusgasse 1898
Die Probusgasse 1898

Heiligenstadt ist ein uraltes Siedlungsgebiet, das bereits vor 5000 Jahren besiedelt war. Auch die Römer hinterließen hier ihre Spuren. 1872 wurden im Bereich der Heiligenstädter Straße-Pokornygasse-Bauernfeldgasse Maurerreste gefunden, die einen Wehrturm des Limes in diesem Gebiet belegen. Daneben fand man bei Ausgrabungen in der Heiligenstädter Kirche einen römischen Friedhof und in der Nähe ein Awarengrab aus dem 6. Jahrhundert . Die Franken begannen schließlich um 900 mit der Besiedelung von Heiligenstadt. Der Ortskern gruppierte sich ursprünglich um den heutigen Pfarrplatz mit der ältesten Kirche dieses Gebietes. Die Bewohner waren widerum Bauern, die im wesentlichen für den Eigenbedarf produzierten. Auch der Fang von Krebsen und Fischen im westlichsten Arm der Donau (heute Heiligenstädter Straße) spielte eine Rolle. Für den Verkauf wurde Wein angebaut. Bis heute liegen am Hügelabhang zur Heiligenstädter Straße die Kellereien der Weingroßhändler. Bereits 1250 besaß das Stift Klosterneuburg Weingärten in Heiligenstadt. Nach dem Tod des Pfarrers Heinrich übertrug Bischof Weinhardt von Passau 1304 dem Stift auch das Recht, die Pfarre Heiligenstadt in Besitz zu nehmen. Heiligenstadt war im Mittelalter einer der reicheren Orte in der Umgebung. Bereits 1318 ist eine Schule urkundlich erwähnt, wahrscheinlich die einzige weit und breit. Heiligenstadt litt jedoch wie viele Vororte von Wien stark unter den Verheerungen ab dem 15. Jahrhundert . 1484 plünderte Matthias Corvinus Heiligenstadt, 1529 beschädigten die Plünderungen der Türken im Zuge der Ersten Wiener Türkenbelagerung Jakobskirche und Michaelskirche schwer. Durch die Opferbereitschaft der Bewohner von Döbling, Grinzing, Nußdorf und Heiligenstadt (die alle noch zu dieser Pfarre gehörten) konnte jedoch die Michaelskirche bereits 1534 wiederhergestellt werden.

Heiligenstadt in der Neuzeit

Die Reformation spielte in Heiligenstadt nur eine untergeordnete Rolle, jedoch setzte die Zweite Wiener Türkenbelagerung dem Ort stark zu. 1683 wurden viele Bewohner niedergemetzelt, woran die Blutgasse erinnert. Die Verwüstungen waren so stark, dass der Ort einer Einöde glich. Die Wirtschaft erholte sich erst im 18. Jahrhundert , als die Viehwirtschaft und der Obstbau die Wiener Märkte eroberten. Zum Aufschwung des Ortes trug das Ende des 18. Jahrhunderts errichtete öffentliche Badehaus in Heiligenstadt bei, das eine heiße Quelle nutzte. Bis zu 300 Menschen täglich besuchten das Heilbad mit angeschlossenem Gasthaus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versiegte jedoch die Quelle, anstelle des Bades wurde der Heiligenstädter Park errichtet. Im 19. Jahrhundert erlangte Heiligenstadt auch seinen Ruf als Sommerfrischeort, es siedelten sich dadurch auch in Heiligenstadt reiche Wiener Bürger an, und in der Sommermonaten wurde der Ort von Touristen frequentiert. Auch Ludwig van Beethoven lebte zeitweise in Heiligenstadt, hier schrieb er sein Heiligenstädter Testament . 1795 gab es 60 Häuser mit 470 Einwohnern, die in drei Gassen im Bereich Grinzinger Straße, Probusgasse, Hohe Warte und Armbrustergasse lebten. 1832 lebten bereits 677 Einwohner in 94 Häusern, 1870 waren es bereits 3.393 Menschen in 244 Häusern. Um 1890 siedelten sich auch zahlreiche Industriebetriebe an, während die Einwohnerzahl inzwischen auf 5.579 Menschen gestiegen war. Innerhalb von 60 Jahren hatte sich die Zahl der Häuser mehr als verdreifacht. Dem Bauboom fiel auch der Heiligenstädter Teich zum Opfer. Dieser 6.000 m² große Ziegelteich wurde von den Bewohnern als Badeteich genutzt, wurde aber wegen der starken Verschmutzung zum Problem. In den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts wurde er zugeschüttet.

Heiligenstadt nach der Eingemeindung

1892 wurde Heiligenstadt gemeinsam mit den benachbarten Wiener Vororten Sievering, Grinzing, Oberdöbling, Unterdöbling, Nußdorf und dem Kahlenbergerdorf zu Wien eingemeindet. Nach dem Ersten Weltkrieg begann die sozialdemokratische Stadtregierung nun auch in Heiligenstadt den sozialen Wohnbau zu forcieren, um die elenden Wohnverhältnisse der Arbeiter zu verbessern. Hierzu wurde auf einem Gelände, das bis ins 12. Jahrhundert ein schiffbarer Donauarm gewesen war und später von Gärtnereien genutzt wurde, der riesige Karl-Marx-Hof errichtet. Zwischen 1927 und 1930 wurde vom Otto Wagner -Schüler und Stadtbaumeister Karl Ehn die Anlage mit 1382 Wohnungen errichtet. Bekannt wurde der Karl-Marx-Hof kurze Zeit später auch durch den Februaraufstand, da sich in ihm zahlreiche aufständische Arbeiter verschanzten.

Wirtschaft

Die Bedeutung des Weins war zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer noch sehr hoch. 30 Prozent der Flurflächen wurden für den Weinanbau benutzt, ein weiteres Viertel für den Ackerbau. Darüber hinaus gab es einen Wiesenanteil von 20 Prozent und auf etwa acht Prozent der Fläche wurde Obst angebaut. Ende des 18. Jahrhunderts siedelten sich in Heiligenstadt jedoch auch die ersten Industriebetriebe an. In der Heiligenstädter Straße 135 entstand 1790 eine Schwefelsäurefabrik , die bis 1939 bestand hatte. Weitere bedeutende Betriebe waren die Parketterzeugung Barawitzka, später Engel (1838 bis 1932), die Maschinenfabrik Heinrich (1840 bis 1964) und die heute noch in Niederösterreich bestehende Just-Leitern-AG (gegründet 1885) in der Heiligenstädter Straße 125. Der Bedeutung Heiligenstadts als Wirtschaftsstandort wurde nach der Gründung des Bezirks Döbling Rechnung getragen, indem man das Gebiet zwischen Heiligenstädter Straße und Donaukanal als Industriegebiet widmete. Doch auch im Herzen von Heiligenstadt gab es wichtige Betriebe. So wurde ab 1889 in der Pokornygasse 7 eine Kaffeerösterei , eine Malz - und Feigenkaffeeerzeugung sowie eine Weinkellerei durch die Brüder Kunz errichtet. 1919 erzeugte man in der Gatterburggasse auch Pralinen, 1935 wurde der Betrieb an die Firma Meinl verkauft.

Commons: Heiligenstadt – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 48° 15′ 18″ N, 16° 21′ 30″ O

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heiligenstadt (Wien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Heiligenstadt (Wien) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de