fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Friesach (Kärnten): 29.01.2006 00:41

Friesach (Kärnten)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
fehlt noch Österreichkarte, Friesach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland : Kärnten
Politischer Bezirk : Sankt Veit an der Glan (SV)
Fläche : 120,83 km²
Einwohner : 5.462 (Volkszählung 2001)
Höhe : 634 m ü. NN
Postleitzahl : 9360
Vorwahl : 0 42 68
Geografische Lage :
Koordinaten: 46° 57′ N, 14° 24′ O
46° 57′ N, 14° 24′ O
Gemeindekennziffer : 2 05 05
Gemeindeamt: Wiener Straße 3
9360 Friesach
Offizielle Website: www.friesach.at
E-Mail-Adresse: friesach@ktn.gde.at
Politik
Bürgermeister : Maximilian Koschitz ( SPÖ )
Gemeinderat : 23 Mitglieder: 13 SPÖ ,
4 FPÖ , 6 Sonstige

Friesach ist eine Stadtgemeinde im Norden Kärntens. Sie ist die älteste Stadt Kärntens und für ihre heute noch gut erhaltenen mittelalterlichen Bauwerke, wie die Stadtbefestigung samt wasserführenden Stadtgraben, bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt 40 km nördlich von Klagenfurt an der Metnitz nahe der Grenze zur Steiermark. Die Ausläufer der Gurktaler Alpen ergeben die Basis für die Befestigungsanlagen im Westen.

Gemeindegliederung

Katastralgemeinden: Friesach, St. Salvator, Zeltschach

Ortsteile: Dobritsch, Dörfl, Engelsdorf, Friesach, Gaisberg, Grafendorf, Guldendorf, Gundersdorf, Gunzenberg, Gwerz, Harold, Hartmannsdorf, Hundsdorf, Ingolsthal, Judendorf, Kräuping, Leimersberg, Mayerhofen, Moserwinkl, Oberdorf I, Oberdorf II, Olsa, Pabenberg, Reisenberg, Roßbach, Sankt Johann, Sankt Salvator, Sankt Stefan, Sattelbogen, Schratzbach, Schwall, Silbermann, Staudachhof, Stegsdorf, Timrian, Wagendorf, Wels, Wiegen, Wiesen, Zeltschach, Zeltschachberg, Zienitzen, Zmuck

Geschichte

Der Ort wurde bereits 860 erstmals urkundlich erwähnt: In diesem Jahr schenkte Ludwig der Deutsche dem Salzburger Erzbischof Adelwin den „Hof-Friesah“.

Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert
Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert

Durch seine günstige Lage an einer der Haupthandelsrouten zwischen Wien und Venedig stieg der Markt im Mittelalter schnell zu einem wichtigen Handelszentrum auf. Der Ort war ein Hauptstapelplatz im Italienverkehr. So wurde der Markt im Jahre 1215 zur Stadt erhoben. Seine Blütezeit erlebte Friesach unter Erzbischof Eberhard II. (1200-1246) und entwickelte sich zur zweitgrößten Stadt des Erzstiftes Salzburg und zur wichtigsten Stadt Kärntens. Die Erzbischöfe prägten erstmals 1130 den Friesacher Pfennig, der über zwei Jahrhunderte überregionales Zahlungsmittel bis nach Ostungarn blieb. Das in der Münze verwendete heimische Silber wurde aus dem nahem Zeltschach gefördert.

Friesach war nicht nur ein Wirtschaftszentrum, sondern auch ein religiöses Zentrum dieser Zeit. So ließen sich die Salzburger Erzbischöfe eine Residenz in Friesach bauen und auch zahlreiche kirchliche Orden siedelten sich an. Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Stadt als Folge von Auseinandersetzungen der Salzburger Erzbischöfe mit den Habsburgern und mit Böhmen innerhalb weniger Jahrzehnte dreimal erobert, geplündert und durch Branschatzung zerstört.

Die Stadt blieb bis 1803 im Besitz der Salzburger Erzbischöfe, verlor aber zusehends an Bedeutung und konnte an die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit während des Mittelalters nicht mehr anknüpfen.

Die Kärntner Landesausstellung des Jahres 2001 unter dem Motto „Schauplatz Mittelalter“ zeigte als zentrales Thema die Stadt im Mittelalter, was nachhaltige Impulse für den Tourismus zur Folge hatte.

Zentrum mit Stadtbrunnen
Zentrum mit Stadtbrunnen

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 23 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2003 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 13 SPÖ - stellt den Bürgermeister
  • 4 FPÖ
  • 6 LSM

Partnerstädte

  • Cormons , Italien
  • Bad Griesbach , Deutschland

Wirtschaft und Infrastruktur

Friesach verfügt über klein- und mittelständische Unternehmen im Bereich der metallverarbeitenden und Textilindustrie . Das Deutsch-Ordens -Krankenhaus und Einrichtungen der Kärntner Caritas , wie das Hemma-Haus, reflektieren die Bedeutung des sozialen Deinstleistungsbereichs. Das Stadtgebiet ist geprägt von einer Vielzahl kleiner, am Tourismus orienterter Betriebe.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Romanisch-spätgotische Stadtpfarrkirche
Romanisch-spätgotische Stadtpfarrkirche
Architektonisches Detail in Friesach
Architektonisches Detail in Friesach

Theater

Museen

  • Stadtmuseum am Petersberg

Bauwerke

  • Burganlage am Petersberg mit 28 m hohen Bergfried
  • Burgruine Rotturm
  • Fürstenhof mit historischem Getreidespeicher
  • Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus
  • Deutschordenskirche
  • Dominikanerkirche und ehemaligem Kloster der Dominikaner

Literatur

  • H. Braumüller: Geschichte der Stadt Friesach. 1926
  • Hubert Hauser: Illustrierter Führer durch die Stadt Friesach (Kärnten) und deren Umgebung - nebst geschichtlichen Daten vom Jahre 860 bis 1905. Eigenverlag, Verlagsort Friesach, 1905
  • Herbert Ban: Ein Pfennig des Gurker Bischofs Heinrich I. und seine Auswirkung auf die Zuordnung der erzbischöflichen Gepräge in Friesach. Verlag Verein "Freunde der Salzburger Geschichte", Salzburg 1996
  • Peter Franz Hirner: Landesausstellung Friesach 1999 - die Stadt im Mittelalter. Technische Univeristät Graz (Diplom-Arbeit), 1994
  • Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Friesach. Bearb. v. Barbara Kienzl, Gerhard Seebach, Ulrike Steiner. - Wien: Schroll 19991 (=Österreichische Kunsttopographie, Bd. LI).

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Friesach (Kärnten) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Friesach (Kärnten) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de