fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Südwestrundfunk: 08.02.2006 22:16

Südwestrundfunk

Wechseln zu: Navigation, Suche
Sendegebiete der ARD
Sendegebiete der ARD

Der Südwestrundfunk (SWR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts ( Landesrundfunkanstalt ) für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit drei Hauptstandorten in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz.
Sitz von Intendanz und Verwaltungsdirektion ist Stuttgart.
Die Fernseh- und Hörfunkdirektion ist in Baden-Baden angesiedelt. Die Landessender haben ihren Sitz in Stuttgart und Mainz. Der SWR ging 1998 aus der Fusion des Süddeutschen Rundfunks (SDR) mit Sitz in Stuttgart und des Südwestfunks (SWF) mit Sitz in Baden-Baden hervor und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland ( ARD ). Der SWR ist nach dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) die zweitgrößte ARD-Anstalt. In seinem Sendegebiet von rund 55.600 km² leben 14,7 Mio. Menschen.

Der SWR unterhält neben den drei Funkhäusern in Stuttgart, Mainz und Baden-Baden noch Studios in folgenden Städten:

Regionalbüros des SWR befinden sich

In Baden-Württemberg bestehen zusätzlich Korrespondentenbüros des SWR in Aalen, Albstadt-Ebingen, Biberach, Buchen, Konstanz, Mosbach, Pforzheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall, Tauberbischofsheim und Waldshut-Tiengen.

Der SWR beschäftigt – mit sinkender Tendenz – insgesamt knapp 3700 Mitarbeiter.

Inhaltsverzeichnis

Rechtsgrundlage

Der Staatsvertrag über den Südwestrundfunk vom 31. Mai 1997 richtete den SWR „zur Veranstaltung von Rundfunk in den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz“ ein. Im Staatsvertrag sind die Pflicht zur Objektivität und Pluralität seiner Berichterstattung sowie der „kulturelle Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ verankert.

Programme

Der SWR veranstaltet alleine oder gemeinsam mit anderen Hörfunk- und Fernsehanstalten folgende Programme:

Fernsehprogramme

  • Das Erste „Erstes Deutsches Fernsehen“ – Gemeinschaftsprogramm der ARD; der SWR-Anteil beträgt 16,95 Prozent und umfasst die Beteiligung an ARD digital , einem hauptsächlich über Kabel und Satellit verbreiteten Programmbouquet
  • Südwest Fernsehen (Unser Drittes) – Drittes Fernsehprogramm für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz; das Programm wird in zwei Landesprogrammen für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgestrahlt. Der Saarländische Rundfunk übernimmt über 70 Prozent dieses Programms und ergänzt es für sein Sendegebiet mit eigenen Sendungen unter der Bezeichnung SR Südwest Fernsehen
  • Phoenix – gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
  • KI.KA – Kinderkanal von ARD und ZDF
  • ARTE – deutsch-französischer Kulturkanal
  • 3sat – Kulturkanal von ARD , ZDF, ORF , und SRG

Hörfunkprogramme

  • SWR1 Baden-Württemberg („Eins gehört gehört. SWR1.“)
  • SWR1 Rheinland-Pfalz („Eins gehört gehört. SWR1.“)
  • SWR2 („Entdecken Sie SWR2“)
  • SWR3 („Mehr Hits. Mehr Kicks. Einfach SWR3“)
  • SWR4 Baden-Württemberg („SWR4. Da sind wir daheim.“)
  • SWR4 Rheinland-Pfalz („SWR4. Da sind wir daheim.“)
  • DASDING („DASDING ///alles was du willst///“)
  • SWR cont.ra (Contentradio) („SWR cont.ra. Information und mehr“)

SWR4 sendet zu bestimmten Zeiten Regionalprogramme.

SWR4 Baden-Württemberg schaltet täglich für mehrere Stunden in folgende Regionalfenster auseinander:

(* Subregionalfenster im Programm von Radio Südbaden.)

SWR4 Rheinland-Pfalz bietet nur wochen- und samstags zwischen 12:00 und 13:00 Uhr regionale Information aus folgenden Städten an:

Geschichte

Sender Abk. Sitz Gründ.-
jahr
Bayerischer Rundfunk BR München 1949
Hessischer Rundfunk hr Frankfurt am Main 1948
Mitteldeutscher Rundfunk MDR Leipzig 1991
Norddeutscher Rundfunk NDR Hamburg 1955
Radio Bremen RB Bremen 1945
Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB Berlin, Potsdam 2003
Saarländischer Rundfunk SR Saarbrücken 1957
Südwestrundfunk SWR Stuttgart 1998
Westdeutscher Rundfunk WDR Köln 1955

Der SWR wurde zum 1. Januar 1998 gegründet; am 1. September 1998 nahm er den Sendebetrieb auf. Zum 1. Oktober 1998 wurde er Rechtsnachfolger des SDR und des SWF, welche zum 30. September 1998 aufgelöst worden waren.

Formale Fusion:

  • aus SWF 1 und SDR 1 wurden die beiden Landesprogramme SWR1 Baden-Württemberg und SWR1 Rheinland-Pfalz
  • aus S2 Kultur wurde SWR2
  • aus SWF3 und SDR 3 wurde die Popwelle SWR3
  • aus SWF 4 Rheinland-Pfalz wurde SWR4 Rheinland-Pfalz
  • aus S4 Baden-Württemberg wurde SWR4 Baden-Württemberg
  • DASDING wurde unverändert weiter geführt
  • aus dem Fernsehprogramm Südwest 3 wurden die beiden Landesprogramme Südwest BW und Südwest RP (heute SÃœDWEST Fernsehen)

Im Juli 2002 nahm das Informationsprogramm SWR cont.ra seinen Sendebetrieb auf.

Organisation

Intendant des Senders wurde 1998 der bisherige Intendant des SWF, Prof. Peter Voß mit Sitz in Stuttgart, der heute noch im Amt ist. Ihm unterstellt sind sieben Direktoren, die für folgende Aufgabengebiete Verantwortung tragen (Dienstort in Klammern):

  • Peter Boudgoust – Verwaltung (Stuttgart)
  • Bernhard Nellessen – Fernsehen (Baden-Baden)
  • Bernhard Hermann – Hörfunk (Baden-Baden)
  • Dr. Willi Steul – Landessender Baden-Württemberg (Stuttgart)
  • Dr. Uwe Rosenbaum – Landessender Rheinland-Pfalz (Mainz)
  • Dr. Hermann Eicher – Justitiariat (Mainz)
  • Bertram Bittel – Technik und Produktion (Baden-Baden)

Sendeanlagen

  • Stuttgarter Fernsehturm (Fernsehturm in Stahlbetonbauweise mit Turmrestaurant und Aussichtsplattform)
  • Sender Mühlacker
  • Rheinsender: Mittelwellensender in Wolfsheim südwestlich von Mainz. Sendefrequenz 1017 kHz, Sendeleistung: 100 kW. Antenne: 1950 errichteter gegen Erde isolierter, doppelt speisbarer Selbststrahlender Sendemast von 150 Meter Höhe.
  • Bodenseesender: Mittelwellensender in Rohrdorf bei Meßkirch, Sendefrequenz: 666 kHz, Sendeleistung: 150 kW. Antenne: während der Tagstunden ein 240 Meter hoher gegen Erde isolierter selbststrahlender Sendemast, während der Nachtstunden eine Richtantenne bestehend aus zwei 137 Meter hohen, gegen Erde isolierten Masten.
  • Fernsehturm (Heidelberg) (Fernsehturm in Stahlbetonbauweise mit Aussichtsplattform)
  • Sender Aalen für UKW und TV
  • Sender Waldenburg für UKW und TV ( Hybridturm )
  • Sender Bad Mergentheim-Löffelstelzen für UKW und TV
  • Sender Heilbronn-Obereisesheim für MW
  • Sender Ulm-Jungingen für MW
  • Sender Ulm-Kuhberg für UKW
  • Sender Heidelberg-Dossenheim (MW, seit 30. April 2004 außer Betrieb)
  • Sender Freiburg-Lehen für MW, UKW und TV
  • Sender Ulm-Ermingen für UKW und TV
  • Sender Hornisgrinde für UKW und TV
  • Sender Raichberg für UKW und TV
  • Sender Wannenberg für UKW und TV
  • Sender Blauen für UKW und TV
  • Sender Bad Marienberg für UKW und TV
  • Sender Fernsehturm St. Chrischona (Schweiz) für UKW und TV
  • Sender Feldberg im Schwarzwald für UKW und TV
  • Sender Weinbiet für UKW und TV
  • Sender Haardtkopf für UKW und TV
  • Sender Witthoh für UKW und TV
  • Sender Saarburg für UKW und TV
  • Sender Potzberg für UKW und TV
  • Sender Eifel für UKW und TV
  • Sender Waldburg für UKW und TV
  • Sender Dieblich-Naßheck(Koblenz) für UKW und TV
  • Sender Donnersberg für UKW und TV (Fernsehturm in Stahlbetonbauweise)
  • Sender Linz am Rhein für UKW und TV
  • Sender Grünten im Allgäu für UKW

Orchester und Chöre

Der SWR unterhält folgende Klangkörper:

  • SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg – traditionsreiches 1946 gegründetes Sinfonieorchester des früheren SWF Baden-Baden; Chefdirigenten waren u.a. Hans Rosbaud und Ernest Bour ; das Orchester wurde vor allem auch durch die Donaueschinger Musiktage bekannt.
  • Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR – traditionsreiches 1946 gegründetes Sinfonieorchester des früheren SDR; Chefdirigent war lange Zeit Hans Müller-Kray ; das Orchester wurde vor allem auch durch die Schwetzinger Festspiele bekannt.
  • SWR Vokalensemble Stuttgart – hervorgegangen aus dem 1946 gegründeten Südfunk-Chor Stuttgart
  • SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern – 1951 gegründet pflegt es vor allem niveauvolle Unterhaltungsmusik und leichte Klassik
  • SWR Big Band – hervorgegangen aus dem 1951 gegründeten Südfunk-Tanzorchester, das lange Jahre von Erwin Lehn geleitet wurde
  • SWR3-Band – Coverband in der verschiedene SWR3- Moderatoren u.a. Stefanie Tücking , Michael Spleth und Jan Garcia spielen.

Aufgaben in der ARD

Innerhalb der ARD hat der SWR die Federführung für die Koordination der Gemeinschaftsprogramme 3sat und ARTE sowie den ARD-Internetauftritt ARD.de. Sitz der ARTE Deutschland TV GmbH ist Baden-Baden, Sitz von ARD.de ist Mainz.
Innerhalb der ARD-Auslandsberichterstattung ist der SWR für folgende Berichtsgebiete zuständig:

  • ARD-Studio Algier ( Algerien , Marokko , Tunesien )
  • ARD-Studio Buenos Aires ( Argentinien , Bolivien , Brasilien , Chile , Paraguay , Peru , Uruguay )
  • ARD-Studio Genf (Institutionen der Vereinten Nationen , Schweiz , Liechtenstein )
  • ARD-Studio Johannesburg ( Angola , Botswana , Lesotho , Mosambik , Namibia , Simbabwe , Südafrika , Swasiland )
  • ARD-Studio Kairo ( Ägypten , Irak , Jemen , Jordanien , Katar , Kuwait , Libanon , Libyen , Oman , Saudi-Arabien , Sudan , Syrien , Vereinigte Arabische Emirate )
  • ARD-Studio Mexiko-Stadt ( Anguilla , Antigua und Barbuda , Aruba , Bahamas , Barbados , Belize , Costa Rica , Dominica , Dominikanische Republik , Ecuador , El Salvador , Grenada , Guadeloupe , Guatemala , Haiti , Jamaika , Jungferninseln , Kaimaninseln , Kolumbien , Kuba , Martinique , Mexiko , Montserrat , Nicaragua , Niederländische Antillen , Panama , Puerto Rico , St. Kitts und Nevis , St. Lucia , St. Vincent und die Grenadinen , Suriname , Trinidad und Tobago , Turks- und Caicosinseln , Venezuela )
  • ARD-Studio Straßburg (Institutionen der Europäischen Union und des Europarates )

Tochtergesellschaften des SWR

Zur SWR-Holding GmbH, die die unternehmerische Führung und geschäftsleitende Verwaltung übernimmt, gehören folgende Unternehmen:

  • Südwest-Werbung GmbH – Werbung in den Hörfunk- und Fernsehprogrammen
  • SWR Media GmbH – Lizenzen des SWR, Mitschnittservice und Sponsoring
  • Südfunk Wirtschaftsbetriebe GmbH – Verpachtung des „Parkhotel Stuttgart“
  • Fernsehturm Betriebs GmbH – Betrieb der Aussichtsplattform und Gaststätte des Stuttgarter Fernsehturms
  • Schwetzinger Festspiele GmbH – Veranstalter der seit 1952 stattfindenden Festspiele
  • Maran-Film-GmbH – Filmproduktionsunternehmen
  • Bavaria Film GmbH – Film- und Fernsehproduktionsunternehmen
  • Telepool GmbH – internationaler Vertrieb von Produktionen des SWR und anderer öffentlich-rechtlicher Anstalten
  • Der Audio Verlag GmbH – Produktion und Vertrieb von Tonträgern
  • TR-Verlagsunion GmbH – Verlag sendungsbegleitender Materialien
  • Haus des Dokumentarfilms e. V. – Verein zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Dokumentarfilmen

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Südwestrundfunk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Südwestrundfunk verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de