fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern: 10.02.2006 14:13

Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern (ESB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in den Kantonen Solothurn und Bern in der Schweiz . Sie fusionierte 1922 mit der Bern-Zollikofen Bahn (BZB) zur Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn (SZB) und ist seit 1984 Teil der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS). Die RBS betreibt heute die knapp 27 km lange ESB-Strecke zwischen Solothurn und Zollikofen.

Geschichte

Streckendaten
Streckenlänge 26.95 km
Spurweite 1000 mm
Stromsystem 1200 V  =
Zahnstange keine
Stationen
Solothurn 432 m Ã¼.M. 0.00 km
Bleichenberg 460 m Ã¼.M. 1.97 km
Biberist RBS 459 m Ã¼.M. 3.00 km
Ammannsegg 475 m Ã¼.M. 4.76 km
Lohn -Lüterkofen 465 m Ã¼.M. 6.15 km
Kütikofen-Krailigen 475 m Ã¼.M. 7.41 km
Bätterkinden 472 m Ã¼.M. 9.98 km
Schalunen 501 m Ã¼.M. 12.33 km
Büren zum Hof 506 m Ã¼.M. 13.97 km
Fraubrunnen 495 m Ã¼.M. 15.05 km
Grafenried 518 m Ã¼.M. 16.25 km
Jegenstorf 521 m Ã¼.M. 20.03 km
Urtenen 530 m Ã¼.M. 22.21 km
Schönbühl RBS 525 m Ã¼.M. 23.17 km
* Schönbühl Shoppyland 525 m Ã¼.M. 23.56 km
Moosseedorf 530 m Ã¼.M. 24.37 km
Zollikofen 560 m Ã¼.M. 26.95 km
* siehe Erläuterung der Streckendaten

Im Juni 1912 erteilte die Bundesversammlung die Konzession für die Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern, worauf die Projektierungesarbeiten aufgenommen wurden. Als am 9. Oktober 1912 im Gasthof Zum Brunnen in Fraubrunnen die konstituierende Generalversammlung stattfand, fuhr die Bern-Zollikofen Bahn (BZB) bereits seit vier Monaten. Der BZB war bei der Konzessionserteilung auferlegt worden, die Einbindung der ESB bis nach Bern sicherzustellen, wodurch sich die Planungen der ESB auf die Strecke Solothurn – Zollikofen beschränkte.

Wie bei der BZB wurde eine meterspurige Überlandbahn geplant, die allerdings auch Güterverkehr abwickeln sollte. Nachdem im Sommer 1913 mit dem Bau begonnen wurde, mussten die Arbeiten ab dem 1. August 1914 aufgrund des Kriegsausbruchs in Europa eingestellt werden und wurden erst im Spätherbst mit Einschränkungen wieder aufgenommen. Während an der Bahnstrecke noch gebaut wurde, konnte 1915 die Depotwerkstätte in Solothurn bezogen und erste Fahrversuche durchgeführt werden.

Nach der amtlichen Kollaudation – Abnahme und Zulassung – am 7. April 1916 wurde die Bahn am 9. April offiziell eröffnet. In Zollikofen hatte die ESB einen direkten Gleisanschluss an die BZB erhalten, allerdings wurde der direkte Verkehr Solothurn – Bern erst 1924 mit der Eröffnung der Rüttilinie eingeführt.

Per 1. Januar 1922 fusionierten die ESZ und die BZB zur Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn (SZB).

Strecke

Für den Güterverkehr mit Normalspurwagen wurden in Solothurn und Schönbühl Rollschemelanlagen gebaut, welche die direkte Übernahme von Güterwagen aus dem Netz der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ermöglichten. Auf den Bahnhöfen Biberist, Lohn-Lüterkofen, Bätterkinden, Fraubrunnen, Grafenried und Jegenstorf waren normalspurige Anschlussgleise vorhanden; diese erlaubten die Normalspurwagen von den Rollschemeln zu nehmen und zu entladen/beladen, während die Rollschemel anderweitig weiterverwendet werden konnten.

Erläuterung der Streckendaten

Die Haltestelle Schönbühl Shoppyland wurde erst 1975 mit der Eröffnung des Einkaufszentrums Shoppyland in Betrieb genommen.

Rollmaterial

Auf die Betriebsaufnahme 1916 hin, standen fünf Triebwagen, sechs Personenwagen (je zwei BC4, C4 und C2), drei kombinierte Gepäck-/Postwagen (Z2) und acht Güterwagen (vier K2, je zwei L2 und M2) zur Verfügung.

Triebwagen
  • BCFe 4/4 1–2
  • CFe 4/4 11–12
  • Fe 4/4 21

Zusätzliche Wagen wurden 1921 beschafft: je ein BC4 und C4, drei Güterwagen (zwei K2 und ein X2) und ein von der Rhätischen Bahn (RhB) übernommener Z (Postwagen). Ein weiterer Z von der RhB folgte 1922.

Nach der Fusion zur SZB wurde noch weiteres Rollmaterial beschafft, wie es bereits bei der ESB im Einsatz stand.

  • CFe 4/4 13 (1924)
  • je ein BC4 und C4 (1925)
  • BCFe 4/4 3 (1929)

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de