fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Regionalverkehr Bern-Solothurn: 10.02.2006 14:27

Regionalverkehr Bern-Solothurn

Wechseln zu: Navigation, Suche
RBS-Bähnli in Biberist
RBS-Bähnli in Biberist

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) ist ein Nahverkehrsunternehmen in der Schweiz. Es betreibt mehrere schmalspurige Bahn- und Tramlinien, sowie Buslinien in der Umgebung von Bern. Das Unternehmen entstand 1984 aus der Fusion der Vereinigten Bern-Worb Bahnen (VBW) und der Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn (SZB) und ist zu 94 % im Eigentum des Bundes, des Kantons und der anliegenden Gemeinden.

Ein verbundenes Unternehmen ist der Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU), der im Kanton Solothurn die Zubringerlinen zu den Bahnhöfen betreibt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 21. Oktober 1898 wurde die Bern-Muri-Gümligen-Worb-Bahn (BMGWB) eröffnet. Später nannte sich die Gesellschaft in Bern-Worb-Bahn BWB um. 1910 wurde die Strecke elektrifiziert. 1912 wurde die Bern-Zollikofen Bahn (BZB), 1913 die Worblentalbahn (WT) und 1916 die Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern (ESB) eröffnet. 1922 fusionierten die beiden letzteren Bahnen zur Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB). Ab 1. Oktober 1924 war die Strecke Solothurn–Bern durchgehend befahrbar, vorher musste in Zollikofen umgestiegen werden. Durch die Fusion der WT und der BWB entstanden 1927 die Vereingten Bern-Worb-Bahnen (VBW).

Der Güterverkehr wurde 1999 (Zollikofen-Deisswil) und 2000 (Solothurn-Fraubrunnen) der Verantwortung der SBB Cargo übertragen, welche die Bedienung mit Rollböcken Ende 2003 einstellte. Einzig die Bedienung des Betonwerks in Worblaufen sowie der Papierfabrik Deisswil mit einer SBB Bm 4/4 über das Dreischienengleis Zollikofen–Worblaufen–Bolligen–Deisswil blieb erhalten.

Der stetige Ausbau und Verdichtung des Fahrplans hat zu einer starken Fahrgastzunahme geführt. Auf der Schiene werden jährlich rund 19 Millionen Passagiere befördert.

Neben den Bahnlinen betreibt der RBS auch mehrere Buslinien.

Bahnstrecken

Der RBS betreibt drei Schmalspurbahnlinien ( Meterspur mit 1250 V Gleichstrom elektrifiziert), die in die S-Bahn Bern integriert sind, und eine Ãœberland-Tramlinie (Meterspur mit 600 V Gleichstrom elektrifiziert). Zum RBS gehört auch eine von fünf in der Schweiz existierenden Streckenanlagen, die über ein Dreischienengleis verfügen.

  • Bern Zytglogge - Gümligen - Worb Dorf (Linie G) 10 km Trambahn: Auf der Linie G verkehrten lange Zeit nur blau-gestrichene Kompostionen weshalb die Trams den Ãœbernamen "Blaues Bähnli" bekamen. Bekannt wurde das "Blaue Bähnli" durch den Sketch "der schnellste Weg nach Worb" von Karl Steuer und Ernst Mischler.
Bahnhof/Dienststation km ab Bern Gleisanlage Inbetriebname Spezielles
Bern - Worblaufen durchgehend doppelspurig
Bern HB 0.00 Kopfbahnhof: 2 Bahnsteige, 4 Gleise 1965 Unterirdisch
Wildpark 1.18 Spurwechselstelle 1965 Beim Tunnelportal des Schanzentunnels
Bern Felsenau 2.28 Doppelspur, 2 Aussenbahnsteige 1914 *1974 Bis 1974 Anschlussgleis Felsenau Brauerei
Bern Tiefenau 2.98 Doppelspur, 2 Aussenbahnsteige 1914 *1974 Unterirdisch
Worblaufen 3.94 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973 Grosses Abstellgleisfeld mehrere Depotanlagen
Worblaufen-Unterzollikofen weitgehend einspurig
Worblaufen 3.94 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973
Steinibach k.A. Haltestelle, 1 Bahnsteig oft verschoben (widersprüchliche km. Angaben)
Unterzollikofen 5.38 Kopfbahnhof: 1 Gleis, 1 Bahnsteig 1914 *1974 Bis 1974 Strecke noch 1.160 km bis Zollikofen
Worblaufen-Jegenstorf weitgehend doppelspurig
Worblaufen 3.94 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973 Dreischienengleis bis Oberzollikofen
Oberzollikofen Mittelbahnsteig 2+2 Gleise 1974 2 Ãœbergabegleise Normal-/Schmalspur (Dreischienengleis)
Zollikofen 1916 *2005
Ausweiche Zollikofen Dienststation Richtung Jegenstorf folgt die einspurige Unterführung unter SBB-Linie nach Biel
Moosseedorf Mittelbahnsteig 1916 *1990 Zur Hälfte unterirdisch
Schönbühl-Shoppyland Mittelbahnsteig 1975 *1999 Nur während der Öffnungszeiten bedient
Schönbühl RBS 2 Aussenbahnsteige 1916 *1989 Neubau auf anderer Seite des Bahnübergangs
Urtenen Aussenbahnsteige
Jegenstorf 1 Aussen-, 1 Mittelbahnsteig, 3 Gleise 1916 *1998 1. Gleis ist nun Stumpengleis
Jegenstorf-Solothurn
Jegenstorf 1 Aussen-, 1 Mittelbahnsteig, 3 Gleise 1916 *1999 1. Gleis ist nun Stumpengleis
Grafenried 2 Gleise, Hausbahnsteig 1916 *1956 Breiter Mittelbahnsteig
Fraubrunnen 3 Gleise, Hausbahnsteig 1916 Anschlussgleise
Büren zum Hof 2 Gleise, Hausbahnsteig 1916 Bedarfshaltestelle, Oberbaulager
Schalunen Haltestelle 1916 Bedarfshaltestelle
Bätterkinden Hausbahnsteig gesichert 1916 Anschlussgleise
Küttikofen-Kräiligen Haltestelle 1916 Bedarfshaltestelle, reduzierte Bedienung
Lohn-Lüterkofen Hausbahnsteig 1916 Anschlussgleise
Ammannsegg Haltestelle 1916 Bedarfshaltestelle, reduzierte Bedienung
Biberist RBS Hausbahnsteig 1916
Bleichenberg Haltestelle 1916 Bedarfshaltestelle, reduzierte Bedienung
Solothurn Mittelbahnsteig 1916 *1968 grosse Abstellanlage und Depot
Worblaufen-Worb Dorf bis Deisswil Dreischienengleis
Worblaufen 3.94 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973
BKW 5.08 Dienststation Beginn der Doppelspur nach Ittigen
Papiermühle Aussenbahnsteige Kreuzungsmöglichkeit Normalspur
Ittigen bei Bern 6.07 Aussenbahnsteige
Bolligen 7.12
Deisswil 9.08 Anschlussgleis der Karton Deisswil (Dreischienengleis)
Stettlen Haltestelle
Boll-Utzigen 11.86 3 Gleise
Vechigen Haltestelle
Worb Dorf 14.97 Kopfbahnhof Depotanlage
Worb Dorf-Bern Zytglogge km ab Worb
Worb Dorf 0.00 Kopfbahnhof Depotanlage
Langenloh 1.70 2 Gleise
Rüfenacht 2.64 2 Gleise
Scheyenholz Haltestelle
Siloah 3.83 2 Gleise
Hofgut
Gümligen 4.71 2 Gleise Abstellgleis
Melchenbühl 5.42 2 Gleise, Aussenbahnsteig Doppelspur Melchenbühl-Seidenberg
Seidenberg 5.95 2 Gleise Doppelspur Melchenbühl-Seidenberg
Muri bei Bern 6.50
Muri Krone Beginn des doppelspurigen Strassenbahngleises
Bern Egghölzli 7.40 Strassenbahnhaltestelle
Bern Burgernziel 8.46 Abzweigstation Abzweig der Bernmobil-Linie nach Bern Ostring
Bern Brunnadernstrasse Strassenbahnhaltestelle
Bern Kirchenfeld † 9.68 ehemalige Endstation
Bern Zytglogge 1 Stumpengleis Gleisverbindung zu beiden Strassenbahngleisen

Bemerkung: Hausbahnsteig bedeutet jedes Gleis hat eine Bahnsteigkante auf Seite Aufnahmegebäude (entweder ungesichert oder gesichert durch eine Abschrankung)

RBS-Fahrzeuge

(Stand: 1. Februar 2006)
  • 11 ABe 4/12 62-72 (für die Linie Bern-Solothurn)
  • 16 Be 4/12 41...61 (für die Linien S7, S8 und S9)
  • 5 Be 4/8 41...61 (für die Linie S8)
  • 1 Bre 4/4 1 (für die Linie S7)
  • 9 Be 4/8 81-89 (für die Linie G)
  • 1 CFe 4/4 11 (historisches Fahrzeug)
  • 1 BDe 4/4 6 (historisches Fahrzeug, remisiert in Worblaufen)
  • 1 De 4/4 101
  • 1 De 4/4 102 (ausrangiert, zum Abbruch vorgesehen)
  • 1 De 4/4 103 (remisiert in Solothurn)
  • 2 Ge 4/4 111-112 (für Schneeräumung)
  • 1 Gem 4/4 121
  • 1 Tm 2/2 161 (Depot Worb)
  • 1 Tm 2/2 162 (Depot Solothurn)
  • 2 Tmf 2/2 165-166
  • 2 Bt 221-222 (für die Linie S7)
  • 1 Bt 223 (historisches Fahrzeug, remisiert in Worblaufen)
  • 1 C4 61 (historisches Fahrzeug, passend zu CFe 4/4 11)

und diverse Dienstwagen und Rollböcke

Literatur

  • Jürg Aeschlimann: Regionalverkehr Bern–Solothurn; Teil 1: Linien G und W. Prellbock Druck & Verlag , 3706 Leissigen, 1998. ISBN 3-907579-07-0

Weblinks

Commons: Regionalverkehr Bern-Solothurn – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Regionalverkehr Bern-Solothurn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Regionalverkehr Bern-Solothurn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de