fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Mühlespiel: 10.02.2006 00:54

Mühlespiel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Mühle ist ein einfaches Brettspiel für 2 Spieler, bei dem der Zufall keine Rolle spielt. Das Grundprinzip ist es, drei Spielsteine in eine Reihe zu bekommen. Mühle wird auf einem Spielbrett gespielt, mit 3 ineinanderliegenden Quadraten mit Verbindungslinien in den Seitenmitten.

Als Spielfiguren werden 9 schwarze und 9 weiße runde, flache Spielsteine verwendet, diese sind gewöhnlich aus Holz oder Kunststoff . Andere Farben sind natürlich auch möglich.

Spielbrett
Spielbrett

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Geschichte

Rekonstruiertes Mühlespiel aus der Antike.
Rekonstruiertes Mühlespiel aus der Antike.

In Europa ist das Mühlespiel seit der Bronzezeit bekannt (Grabbeigabe in Cr Bri Chualann in Wicklow/ Irland ). In Deutschland wurden verschiedene Variationen der Mühle, wie z.B. die Neunermühle, die Rad- oder Rundmühle, sowie die Dreiermühle bei Ausgrabungen römischer Grenzbefestigungen (Siehe auch: Limes) entdeckt. Aber auch in China ist das Spiel seit ca. 2000 Jahren bekannt. Vermutlich gehört dieses Taktikspiel zu den ältesten Brettspielen überhaupt.

Vom 12. bis zum 18. Jahrhundert gehörte das Mühlespiel zu den beliebtesten Brettspielen in Europa. Erst ab Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Mühle vom Schachspiel nach und nach verdrängt.

Die in dem Kapitel "Strategie" näher erläuterte "Zwickmühle" wurde früher als "Fickmühle" (das althochdeutsche ficken bedeutet hin- und herbewegen) bezeichnet.

Mühlespiel
Mühlespiel

Spielablauf

Das Spiel läuft ab in 3 Phasen:

  • Setzphase - die Spieler setzen abwechselnd ihre Steine auf Kreuzungs- oder Eckpunkte des Brettes
  • Zugphase - die Spielsteine werden gezogen: pro Runde darf jeder Spieler einen Stein auf einen angrenzenden, freien Knotenpunkt bewegen.
  • Endphase - sobald ein Spieler nur noch 3 Steine hat, darf er mit seinen Steinen springen: Der Spieler darf nun pro Runde mit einem Stein an beliebige freie Knotenpunkte auf dem Brett springen. Sobald ihm ein weiterer Stein abgenommen wird, hat er das Spiel verloren.

Wenn ein Spieler drei Steine auf nebeneinanderliegenden Feldern hat, nennt man dies eine "Mühle", und er darf einen beliebigen Stein des Gegners aus dem Spiel nehmen, sofern dieser Stein nicht ebenfalls Bestandteil einer Mühle ist. Eine Ausnahme bildet die Endphase des Spiels, in der dem Spieler, der nur noch über 3 Steine verfügt, auch eine geschlossene Mühle zerstört werden darf. Diese Regel ist regional verschieden.

Strategie

bild:Mühle2.png
Die roten Steine bilden eine so genannte "Zwickmühle", dies bedeutet, dass der rote Spieler jede Runde eine Mühle schließen kann, was es ihm erlaubt, die Steine des Gegners schnell zu dezimieren.

Insbesondere während der Anfangsphase des Spieles ist es weniger wichtig, frühzeitig Mühlen zu bilden, als vielmehr, eine große Beweglichkeit seiner Steine sicherzustellen. So sind die vier Kreuzungspunkte des Mühlebrettes bevorzugt zu besetzen, während die Eckpunkte zu meiden sind.

Schwäche

Das Mühlespiel ist ein gerechtes Spiel. Bei gleichstarken erfahrenen Gegnern endet das Spiel oft unentschieden. Es gibt verschiedene Datenbanken, in denen nachgewiesen wird, dass es weder für den Anziehenden noch für den Nachziehenden Vorteile gibt. Bereits 1993 wurde das Spiel von Ralph Gasser an der ETH Zürich erstmals komplett gelöst. Der Informatiker Peter Stahlhacke berechnete das Spiel auf seinem Heimrechner neu. Die 17GB große Datenbank mit allen Stellungen wurde auf der Spieleseite Inetplay als das perfekt Mühle spielende Programm Mr. Data veröffentlicht: Link zur inetplay-Seite

Das Mühlespiel ist nicht so variantenreich wie das Schachspiel.

Varianten

  • Um diese Schwäche zu beheben, wurde die Lasker -Mühle von dem großen Schachweltmeister erfunden. Er variierte zwei Regeln: (1) Die beiden Phasen werden nicht voneinander getrennt, d.h. es steht den Spielern frei, einen Stein zu ziehen oder einen Stein zu setzen. (2) Es wird mit je 10 Steinen gespielt.
  • Es gibt auch Spielvarianten, bei denen die drei Quadrate des Spielbrettes durch regelmäßige Fünf- oder Sechsecke ersetzt sind. Die Anzahl der Spielsteine je Spieler steigt dann auf 11 bzw. 13 an, die Regeln bleiben sonst gleich.
  • Auch gibt es zwei Varianten, das Mühle-Spiel in die dritte Dimension zu verlagern. Bei der Variante "Raummühle" versucht man, auf 4 x 4 Stäben eine Reihe von 4 Kugeln zu bekommen. Die Regeln sind ähnlich dem "Vier gewinnt". Bei der Variante "Kubusmühle" handelt es sich um 3 ineinander geschachtelte Würfel, die so mit Stäben verbunden sind, dass jede Seite des größten Würfels ein Mühlebrett bildet. Nun wird quasi auf 6 Mühlebrettern gleichzeitig gespielt. Die Regeln sind dieselben wie beim klassischen Mühlespiel. Nur hat man 18 Kugeln (welche man an den Schnittpunkten der Stäbe und Würfeln befestigen kann) und springen ist dann erlaubt, wenn man weniger als 7 Kugeln hat.
  • Bei der oben abgebildeten Radmühle (auch Rundmühle) handelt es sich um eine römische Variante, die mit lediglich 4 Steinen gespielt wurde. Wer zuerst eine Mühle besaß, hatte gewonnen.
  • Die erwähnte Dreiermühle besaß wie die Neunermühle ebenfalls 9 Spielpunkte, jedoch fehlten die beiden Diagonalen. Sie wurde mit nur 3 Steinen je Spieler gespielt.

Literatur

  • Atkinson, H, Florence Scarlett, B. & Swithin. Nine Men's Morris. In: Notes and Queries (Oxford, England) 1897; 7: 89-90.
  • Bandehzadeh, K., Berger, Friedrich & Motawakel, A.G. Das Mühlebrett von Pendschikent. In: Mitteilungen der ANISA 2000; 21: 6-10.
  • Berger, Friedrich. Das Mühlebrett an einem Hause in Goslar. In: Mitteilungen der ANISA 1996; 17: 17-32.
  • Berger, Friedrich. Das Mühlebrett zwischen chinesischem Wahrsagegerät und karolingischem komputistischem Diagramm. In: Almogaren 2000; 31: 89-116.
  • Berger, Friedrich. The Merels Board as a Symbol. Essen, Klinkestr. 28 (Eigenverlag) 2003.
  • Bormuth, Heinz & Friedel, Hugo. Das Mühlespiel im Walde. In: Unter der Dorflinde im Odenwald 1998; 80 (2): 69-70.
  • Bremer, Lars. Denk mal! Schon wieder Mühle?. In: Computer Schach und Spiele, CSS-Online 2005; 1.
  • Bremer, Lars. Denk mal! Programme für bekannte Brettspiele kurz vorgestellt. CSS 2003; 6.
  • Frank, Thea. Praktischer Leitfaden des Mühlespiels: Eine leicht verständliche Einführung. Friedrich M. Hörhold-Verlag, Hildesheim (Deutschland) 1951.
  • Gasser, Ralph. Applying Retrograde Analysis to Nine Men's Morris. In: Artificial Intelligence 1990; 2: 161-173.
  • Gasser, Ralph. Solving Nine Men's Morris. In: Computational Intelligence 1996; 12: 24-41.
  • Gasser, Ralph & Nievergelt, Jürg. Es ist entschieden: Das Mühlespiel ist unentschieden - Overflow. In: Informatik Spektrum 1994; 17(5): 314-317.
  • Gräber, Stefan. Strategien beim Mühlespiel (Diplomarbeit). Lehrstuhl für Angewandte Mathematik und Informatik, Saarbrücken (Deutschland) 1973.
  • Hanel, N. Sonderkeramik in der Militärziegelei? Zu einer tabula lusoria mit Mühlespiel und Legionsstempel. In: Kölner Jahrbuch 1997; 30: 317-320.
  • Hartogh, Theo. Mühle, Dame, Halma. Falken Verlag, Niedernhausen (Deutschland) 1999.
  • Jama Musse Jama. Shax: The preferred game of our Camel-herders and other traditional African Entertainments. Sun Moon Lake, Rom (Italien) 2000.
  • Lincke, T. Perfect Play using Nine Men's Morris as an example (Diplomarbeit). Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich (Schweiz) 1994.
  • Mandl, Franz. Die Mühle-Darstellungen auf Fels in den Nördlichen Kalkalpen. In: Mitteilungen der ANISA 1994; 15: 44-65.
  • Müller, Reiner F. Mühle: Um Ecken denken und gewinnen (ECON Ratgeber). ECON Tachenbuch Verlag, Düsseldorf (Deutschland) 1987.
  • Nüscheler, Manfred. Nine Men's Morris. In: Abstract Games Magazine 2003; 4 (Issue 13): 22-24 & 29.
  • Popova, Assia. Analyse formelle et classification des jeux de calculs mongols. In: Études Mongoles 1974; 5: 7-60.
  • Riemschneider, Margarete. Glasberg und Mühlebrett. In: Jahrbuch für Symbolforschung 1968; 6: 137-149.
  • Schanz, Elke. Spiel mit mir: Ein slawisches Mühlespiel. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg Vorpommern 2003; 10: 101-104.
  • Schürmann, Hans & Nüscheler, Manfred. So gewinnt man Mühle. Otto Maier Verlag Ravensburg, Ravensburg (Deutschland) 1980.
  • Seidl, Heinrich. Die Mühlefigur von Großcomburg. In: Frankenland Würzburg 1998; 50: 351-353.
  • Steinwender, Dieter & Nüscheler, Manfred. Kein Kinderspiel: Die bekanntesten Mühlespiel-PC-Programme im Test. In: Computer Schach und Spiele, 1998; 5: 51-53.
  • Wollenik, F. Ãœberlegungen zum Mühlespiel. In: Almogaren 21; 1990: 109-123.

Weblinks

Westliches Mühlespiel

Außereuropäische Varianten

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mühlespiel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mühlespiel verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de