fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Burg Frankenstein (Pfalz): 18.02.2006 04:49

Burg Frankenstein (Pfalz)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Blick von Osten auf die Burgruine
Blick von Osten auf die Burgruine

Die Ruine der Burg Frankenstein steht auf einem Bergsporn oberhalb der Gemeinde Frankenstein (Pfalz) in Rheinland-Pfalz und gehört damit zu dem Typus der Spornburgen . Ihren Namen erhielt sie von dem dort ansässigen edelfreien Geschlecht derer von Frankenstein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Frankenstein wird mit dem Edelfreien Helenger von Frankenstein 1146 erstmals urkundlich erwähnt. Historiker gehen jedoch davon aus, das die Gründung der Burg bereits früher stattfand, da einzelne Schriften von der Errichtung eines Turmes um 1100 berichten . Besitzer dieses Bergfrieds war das Kloster Limburg, das die Sicherung der Straße nach Speyer, Dürkheim und Worms zu gewährleisten hatte. Das Kloster beauftragte 1205 die Grafen von Leiningen , bereits mit dem Amt des Schutzvogtes für das Klosters betraut, mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe. Diese ließen die Anlage zu Beginn des 13. Jahrhunderts ausbauen und erweitern, wobei das enge Felsengelände dazu führte, dass die Burganlage stufenförmig gebaut werden musste.

Rekonstruierter Grundriss
Rekonstruierter Grundriss

In der Zeit von 1204 bis 1231 wurden die Ritter Marquard, Friedrich und Helenger von Frankenstein als Verwaltungs- und Burgmannen der Leiniger Grafen in Urkunden genannt.

Um 1390 wurde Burg Frankenstein zu einer Ganerbenburg , indem das Kloster die Hälfte der Burganlage an die Herren von Einselthum verpfändete. Teile dieser Pfandschaft übernahmen 1414 (andere Quellen berichten von 1404) und 1416 die Grafen von Nassau-Saarbrücken und Leiningen-Hardenburg. Die drei Parteien einigten sich durch Losentscheid, wie die Bauteile der Burg als Einzelbesitz exakt aufgeteilt werden und welche Gebäude im gemeinschaftlichen Besitz verbleiben sollten.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Burganlage bei Auseinandersetzungen zwischen dem Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz und dem Grafen Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken in Mitleidenschaft gezogen, war aber im Jahre 1504 zumindest teilweise noch bewohnbar.

Innenansicht der Palasaußenwand (2005)
Innenansicht der Palasaußenwand (2005)

Weitere Zerstörungen folgten vermutlich 1512, als der Graf von Nassau im Auftrag Kaiser Maximilians I. zwecks Vollzug der über Graf Emich VIII. von Leiningen-Hardenburg verhängten Reichsacht die Burganlage einnahm.

Während des Deutschen Bauernkrieges wurde die Burg 1525 erneut zerstört und galt ab 1560 als unbewohnbar. Bereits fünf Jahre zuvor war durch das Erlöschen der von Einselthum deren Anteil an die Herren von Wallbrunn übergegangen. Obwohl die Anlage nicht mehr zu Wohnzwecken diente, erfüllte sie aber durch ihre vorteilhafte Lage weiterhin militärische Zwecke.

Während des Dreißigjährigen Krieges nahm 1620 der spanische Heerführer Ambrosio Spinola die Burg ein, und während des Spanischen Erbfolgekrieges nutzen sie französischer Truppen als Unterkunft. Für die französischen Soldaten wurde 1703 in der Burgkapelle nachweisbar ein Gottesdienst abgehalten, was darauf schließen lässt, dass die Kapelle zu jener Zeit noch in einem brauchbaren Zustand gewesen sein muss.

1706 gelangte der nassauisch-saarbrückische Besitzanteil an Burg Frankenstein an die Kurpfalz.

Die während der französischen Revolutionskriege besetzten linksrheinischen Gebiete der Pfalz - und damit auch die Burg Frankenstein -, kamen als Resultat des Wiener Kongresses wieder in den Besitz des Königreichs Bayern, das in den Jahren 1883/84 und 1938/39 die Ruine sanieren sowie baulich sichern ließ.

Nachdem die Ruine Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz geworden war, nahm deren staatliche Burgen- und Schlösserverwaltung (heute: Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz) von 1971 bis 1974 sowie 1988/89 archäologische Untersuchungen, Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen vor, wobei Fundamente einer bislang unbekannten Schildmauer freigelegt wurden. Im Zuge der Arbeiten wurden u. a. auch die beiden oberen Stockwerke des Saalbaus wieder aufgemauert und der Erker des Kapellenbaus rekonstruiert.

Beschreibung

Innenansicht der Außenwand um 1930
Innenansicht der Außenwand um 1930

Die heute erhaltene Ruine besteht größtenteils aus den Überresten des einst zur Unterburg gehörenden, dreiteiligen Palas aus dem 13. Jahrhundert, der überwiegend aus spätstaufischer bzw. frühgotischer Zeit stammt. Bauhistorisch wertvoll sind hier vor allem seine Lanzettfenster und die erhaltene, mehrgeschossige Kaminanlage seines Mittelteils.

Die Überreste der Oberburg sind über eine Felsentreppe zu erreichen. Sie bestehen vornehmlich aus der Ruine des von der ursprünglichen Wehranlage stammenden Wartturms aus dem 12. Jahrhundert .

Die Burg Frankenstein befindet sich im Besitz der Landes Rheinland-Pfalz und kann jederzeit unentgeltlich besichtigt werden.

Literatur

  • Jochen Goetze, Werner Richner: Burgen in der Pfalz. 1. Aufl., Edition Braus, Heidelberg 1992, ISBN 3-921524-94-6
  • Walter Herrmann: Auf rotem Fels. Braun, Karlsruhe 2004, ISBN 3-7650-8286-4
  • Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz (Hrsg): Burg Frankenstein. Koblenz 2003 (= Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Heft 7)
  • Alexander Thon (Hrsg.): ...wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Pfalz. Ein Führer. 2. verb. Aufl., Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1570-5

Weblinks

Commons: Burg Frankenstein – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 49° 26' 24.30" N, 7° 58' 34.0" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Schläfer 67677 Enkenbach-Alsenborn   06303 / 3071
Gästehaus Haus Waldesruhe 67472 Esthal http://www.esthal.de/kaiserh.htm  06325 / 7210

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Frankenstein (Pfalz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Burg Frankenstein (Pfalz) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de