fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Land Hadeln: 19.02.2006 18:32

Land Hadeln

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Land Hadeln ist eine historische Landschaft und ein ehemaliger Landkreis mit Sitz in Otterndorf an der niedersächsischen Nordseeküste , im Dreieck zwischen den Mündungen der Elbe und der Weser. Zusammen mit dem Land Wursten und dem gemeinsamen Hinterland bildet es noch heute einen typischen, relativ geschlossenen Kulturraum. Der Name geht auf den altsächsischen Gau Haduloha zurück.

Inhaltsverzeichnis

Landschaft

Heute beschränkt sich der Name Land Hadeln im Wesentlichen auf die eingedeichte Marsch (Schwemmland) in der Tieflandbucht südlich der Elbemündung. Sie wird von sandigen Schmelzwasserablagerungen und Moränen der Saale-Kaltzeit ( Pleistozän ) umgeben, wie dem Geestrücken der Hohen Lieth im Westen, dem Westerberg (56 m ü. NN), und der Wingst (74 m ü. NN) im Osten. Im Süden erstrecken sich zwischen den Geestinseln ausgedehnte Nieder- und Hochmoore , die jedoch, bis auf kleine Reste im Ahlenmoor , kultiviert worden sind.

Das Marschland selbst wird noch einmal in die fruchtbare Seemarsch, das sog. 'Hochland' (ca. 1-2 m ü. NN) und das 'Sietland' am Rand der Moore unterteilt. Die schwierige Entwässerung findet, neben der kleinen Schleuse bei Altenbruch, v.a. durch das Schöpfwerk bei Otterndorf statt. Dort wird das Wasser der Medem und ihrer zahlreichen Zuflüsse, sowie das Wasser des Hadler Kanals ( Elbe-Weser-Schifffahrtsweg ) in die Elbe gepumpt. Davor war besonders das Sietland (bis zu 0,8 m unter NN) chronisch von Überschwemmungen gefährdet.

Traditionell herrscht landwirtschaftliche Nutzung vor, mit Grünland und Milchviehhaltung auf der Geest und im Sietland, mit Ackerbau und Obstwirtschaft im Hochland.

Nach der Schließung des Zementwerks in Hemmoor hat der, ohnehin kleine, Anteil von Arbeitsplätzen in der Industrie noch weiter abgenommen. Viele Arbeitnehmer pendeln deshalb in die Hafenstädte Cuxhaven, Bremerhaven und Stade. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, besonders in den Strandgebieten von Otterndorf und den Moorand-Seen bei Bad Bederkesa, nimmt dagegen stetig zu.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte von Hadeln und Wursten

Während des gesamten Mittelalters bildete das Land Hadeln, unter der lockeren Oberherrschaft des Herzogtums Sachsen-Lauenburg, eine weitgehend unabhängige Bauernrepublik , mit einer eigenen Ständeverfassung. Nach dem Erlöschen des Hauses Sachsen-Lauenburg 1689 kam es zunächst unter kaiserliche Verwaltung, 1731 an Hannover, 1866 an Preußen . Erst 1885 wurden die letzten Reste der Hadler Selbstverwaltung beseitigt.

Kultur

Bauernwappen an der Kirche in Lüdingworth.
Bauernwappen an der Kirche in Lüdingworth.

Die wohlhabenden Marschenbauern zeichneten sich besonders durch ihren ausgeprägten Unabhängigkeitssinn aus. Sie führten eigene Familienwappen, aßen getrennt vom Gesinde, und hielten sich oft Lateinlehrer für ihre Kinder. Bauern mit einem abgeschlossenen Universitätsstudium waren keine Seltenheit.

Die prächtig eingerichteten Kirchen ('Bauerndome') sind bekannt für ihre anspruchsvollen Schnitzarbeiten und die berühmten Orgeln, zum Beispiel von Arp Schnitger (1648-1719). Typisch für die Elbmarschen sind die großen, (heute nur noch selten) strohgedeckten Bauernhäuser aus rotem Backstein, mit weißem Fachwerk .

Typische Fachwerkhäuser in Nordleda.
Typische Fachwerkhäuser in Nordleda.

Da in der Marsch auch Weizen gut gedeiht, gehörten, anders als in den meisten Teilen Norddeutschlands, auch gekochte Mehlklöße (' Klüten ') zu den Grundnahrungsmitteln. Kulinarische Spezialitäten sind die 'Hadler Hochzeitssuppe', in Fett gebackene 'Brunklüten' zur Weihnachtszeit, und der 'Welfenpudding'.

Zu den prominentesten Hadlern gehört der Arabienforscher Carsten Niebuhr (1733 - 1815), ein Bauernsohn aus Lüdingworth . Johann Heinrich Voß (1751 - 1826) übersetzte in seiner Zeit als Rektor an der Otterndorfer Latein-Schule (1778 - 1782) die Odyssee ins Deutsche. Der erste Ministerpräsident Niedersachsens, Hinrich Wilhelm Kopf (1893 - 1961), wurde als Sohn eines Bauern in Neuenkirchen bei Otterndorf geboren.

Wappen

Gespalten: Vorne neunmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt mit einem gebogenen schrägrechts liegenden grünen Rautenkranz; hinten auf schwarzem Schildfuß in Gold der Heilige Nikolaus von Myra in Bischofsornat.

Sagen und Legenden

  • Des Landes Namen
  • Die "Eroberung" unserer Heimat durch die Sachsen
  • Karl der Große und die Hadeler
  • Die Hadeler Landesgrenze
  • Die Teufelsbrücke
  • Seine letzte Sorge
  • Die Teufelsmühle
  • Der Schnitter und der Teufel
  • De gröne Keerl
  • Die Zauberformel

Quelle
„Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den Männer vom Morgenstern

Weblinks

http://www.otterndorf.de/

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Land Hadeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Land Hadeln verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de