fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Heinrich Büssing: 16.01.2006 17:02

Heinrich Büssing

Wechseln zu: Navigation, Suche

Heinrich Büssing (* 29. Juni 1843 in Nordsteimke, heute zu Wolfsburg; † 27. Oktober 1929 in Braunschweig) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer . Als Konstrukteur war er ein Pionier des LKW - und Omnibus -Baus. Er meldete fast 250 Patente an und gründete erfolgreich mehrere Unternehmen, darunter die spätere Büssing AG.

Heinrich Büssing
Heinrich Büssing

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Ausbildung

Heinrich Büssing kam als zweites Kind und ältester Sohn des Dorfschmieds Johann Heinrich Büssing und seiner Ehefrau zur Welt. Er hatte acht Geschwister, von denen fünf schon im frühen Alter verstarben. Der Vater betrieb die Dorfschmiede in Nordsteimke und kam selbst aus einer alten Schmiede-Familie, in der dieser Berufszweig bis zum Großvater nachweisbar war. Büssings Mutter gehörte zum Familienzweig der von Steimker. Die Familie war bereits im 13. Jahrhundert in Nordsteimke ansässig.

Büssing als junger Mann
Büssing als junger Mann

Seine Kindheit verlebte Büssing im Elternhaus und half bereits als Kind in der väterlichen Schmiede mit. Nach seiner Schulzeit in einer einklassigen Volksschule von 1849-57 erlernte er in zwei Jahren das Schmiedehandwerk von seinem Vater. 1859 legte er vor der Schlossergilde in Vorsfelde sein Gesellstück ab, ein geschmiedetes Hufeisen. Später bezeichnete Büssing den väterlichen Betrieb als beste Lehrstätte. Ein Dorfschmied auf dem Lande hatte weite Bereiche des Handwerks abzudecken. Nach der Lehre arbeitete Büssing noch zwei Jahre lang bei einem Schmiedemeister im 30 km entfernten Braunschweig als Schmiedegeselle bei 12-14 stündiger Arbeitszeit (außer Sonntags). Mit Erreichen des 18. Lebensjahres begab sich Heinrich Büssing 1861 auf Wanderschaft . Er zog für eineinhalb Jahre durch Brandenburg, Sachsen, Franken, Bayern, Württemberg bis in die Schweiz. In seiner Wanderzeit sah Büssing voraus, dass die Zukunft nicht dem Handwerk , sondern der industriellen Großproduktion gehörte. Da er seine Bildung als unzureichend empfand, schrieb er sich 1863 gegen den Willen seines Vaters und obwohl er nur eine Dorfschule besucht hatte, im Braunschweiger Collegium Carolinum ein. Als Gasthörer studierte er drei Jahre lang Maschinenbau und Bautechnik.

Familienleben und Ehrungen

Nach Studiumsende 1866 heiratete Büssing Marie Zimmermann, die Tochter des Hausverwalters der Hochschule. Aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor. 1866 wurde er wegen bedeutender Brustschwäche vom Militärdienst zurückgestellt. Nach dem Tode seiner Frau 1900 heiratete Büssing im Alter von 67 Jahren die Tochter des Bonner Oberbürgermeisters. Büssing verlor im Ersten Weltkrieg zwei seiner Enkel: beide hießen wie ihr Großvater Heinrich - und fielen als Soldaten der Fliegertruppe 1915 und 1918. 1916 wurde er zum Geheimen Baurat , 1923 zum Ehrenbürger von Braunschweig ernannt. 1929 starb Büssing im Alter von 86 Jahren.

Zu Lebzeiten hatte ihm die Technische Universität Braunschweig den Titel "Dr. Ing. e.h." verliehen. Der Titel (e.h.-renhalber zur besonderen Würdigung hervorragender Verdienste) galt seiner Leistung zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs und der Entwicklung von Lastkraftfahrzeugen.

Unternehmungen

Anfänge

Büssing erstes erfolgreiches Unternehmen, die Braunschweiger Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co um 1900
Büssing erstes erfolgreiches Unternehmen, die Braunschweiger Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co um 1900

1869 gründete Büssing in Braunschweig sein erstes Unternehmen, eine "Velocipedes-Fabrik". In einer kleinen Werkstatt produzierte er Fahrräder, die er selbst erfunden hatte. Dabei beschäfigte er schon einige Arbeiter. Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 zerstörte aber seine weltweiten geschäftlichen Verbindungen. Die nächste Unternehmensgründung war 1870 eine Maschinenbauanstalt in den alten Werkstatträumen. Sie brachte ihm nur wirtschaftliche Schwierigkeiten und hohe Schulden ein. Erfolgreich verlief die von Büssing 1873 gegründete "Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co". Geldgeber war der jüdische Kaufmann Max Jüdel aus Braunschweig. Büssing erwarb im Eisenbahn-Signalwesen 92 Patente . Dank seinem Erfindergeist konnte der englische Vorsprung im Signalbau-Wesen von Deutschland aufgeholt werden. Das gut gehende Unternehmen lieferte in rund 30 Jahren über 1.000 Stellwerke aus.

Nutzfahrzeugbau

1903 kam es bei Büssing zu einem radikalen beruflichen Bruch. Statt im Alter von 60 Jahren den Ruhestand zu genießen, zog er sich mit seinen Anteilen aus der "Eisenbahnsignal-Bauanstalt" zurück. Damit gründete er in Braunschweig die "Heinrich-Büssing-Spezialfabrik für Motorwagen und Motoromnibusse". Das Unternehmen produzierte Lastwagen und Omnibusse . Mit der Gründung der "Automobil-Omnibus-Betriebs-Gesellschaft Braunschweig" richtete Büssing 1904 eine Buslinie ein. Sie diente der praxisnahen Erprobung der von ihm entwickelten Fahrzeuge. Fahrplanmäßig verkehrte ein Omnibus für zwölf Personen mit 30 km/h Höchstgeschwindigkeit auf der 15 km langen Strecke Braunschweig - Wendeburg. Weitere Buslinien im Harz folgten. 1908 gründete Büssing mit seinen Lastfahrzeugen in Berlin die erste Kraftverkehrsgesellschaft der Welt.

Heinrich Büssing wurde zu einem Pionier der Fahrzeugentwicklung und erwarb in diesem Bereich über 150 Patente . Dank seiner Schaffenskraft trug er zur Führungsposition Deutschlands im weltweiten Nutzfahrzeugbau bei. Büssing-Omnibusse waren im Großstadtverkehr von Berlin und London unterwegs. Nach Büssings Tod 1929 führten seine Söhne das Unternehmen weiter, das 1952 rund 4.500 Menschen beschäftigte. In den 1960er Jahren wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft, die Büssing AG umgewandelt, die bald in die allgemeine Absatzkrise rutschte. Als Großaktionär stieg die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ein. Dies führte 1971 zur Übernahme durch den MAN-Konzern. Von der Büssing AG überlebte nur das alte Firmenlogo, der Braunschweiger Löwe, der bis heute den Kühlergrill von MAN-Nutzfahrzeugen ziert.

Museum

Heinrich Büssing-Haus
Heinrich Büssing-Haus

Heinrich Büssings Geburtshaus, dass 1842 von seinem Vater erbaute Wohnhaus mit Schmiede in Nordsteimke, wurde 1988 zu einem Museum umgestaltet. Die Initiative zur Schaffung des Heinrich-Büssing-Haus ging vom MAN-Konzern aus. Dabei wurde die frühere Dorfschmiede wieder funktionsfähig rekonstruiert. Neben der Präsentation von Büssings Leben und seinem Schaffen zeigt das Museum die Entwicklung vom Handwerk zur Industrie auf.

Siehe auch:

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich Büssing aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Heinrich Büssing verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de