fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Springer-Verlag: 07.02.2006 18:14

Springer-Verlag

Wechseln zu: Navigation, Suche

Springer ist ein Wissenschafts- Verlag für Bücher und Zeitschriften. Nach Elsevier ist Springer weltweit der zweitgrößte Verlag im Bereich Science, Technology, Medicine (engl. für Wissenschaft, Technik, Medizin; Abkürzg: STM ). Neben der Medizin gehören Wirtschaft, Technik, Architektur, Bau und Verkehr zu den Gebieten, auf denen der Verlag oder seine Teile eine bedeutende Position haben.

Standorte sind Berlin, Heidelberg, Dordrecht (NL), New York und Boston (USA), Wien, Paris , Mailand und Neu-Delhi (Indien). Der Springer-Verlag ist namensgebender Teil der Verlagsgruppe Springer Science+Business Media .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1842 gründete Julius Springer in Berlin eine Buchhandlung, aus der sich innerhalb kurzer Zeit der Springer-Verlag entwickelte. Julius Springer veröffentlichte politische Schriften (nach 1848 ), Schulbücher, deutsche Literatur und auch bereits wissenschaftliche Werke. Seine Söhne und Enkel wandten sich verstärkt der Wissenschaft zu und erweiterten den Verlag deutlich. Dieser blieb über viele Jahre hinweg im Familienbesitz.

Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg wurde Heidelberg 1946 das zweite Standbein des Verlags, der in Berlin übrigens am Heidelberger Platz ansässig ist. Zur Geschichte und Bedeutung des Verlags gehört, dass mehr als 150 Nobelpreis -Träger bei ihm publizierten. Das sprechende Verlags-Wappen/Logo auf den Buchrücken ist seit Jahrzehnten die Schachfigur Springer .

Immer wieder wurden Verlage hinzugekauft. Zwei Depandancen, die z. T. eine eigene Tätigkeit verfolgen, gibt es in New York ( 1964 ) und Wien. 1983 geht der Verlag ostwärts zunächst nach Japan und dann auch nach Indien und China. Prägender Geschäftsführer nach 1945 wurde Dr. Heinz Götze. Letzter aktiver Inhaber aus der Gründerfamilie war der 1997 verstorbene Biologe Dr. Konrad Springer.

Etwa seit 1985 haben die Neuen Medien eine immer stärkere Bedeutung im Verlagsprogramm. Zunächst hatten einzelne Titel eine CD oder Diskette als Beilage. Inzwischen ist das in vielen Fächern bereits eine Selbstverständlichkeit. Newsletter, Datenbanken , Online -Services, Seminare und Konferenzen sind weitere Publikationsformen. Parallel zur Print-Ausgabe erscheinen heute die meisten Zeitschriften online im www. Mit Lehrbuch-Medizin.de und Lehrbuch-Psychologie.de sind die bislang einzigen interaktiven Lernportale für Studenten im deutschsprachigen Raum erschienen.

Über viele Jahre firmierte der Verlag unter Julius Springer GmbH. In Berlin war vor dem Weltkrieg seine Buchhandlung in der Breiten Straße und die Niederlassung in der Linkstraße – nach dem Krieg war dort die Sektorengrenze. Seit 1983 am Heidelberger Platz wieder in einem eigenen Bau. 1980 zog er in Heidelberg von der Neuenheimer Landstraße (vis a vis vom Schloss) in den wabenförmig angelegten Neubau im Neuenheimer Feld (Am Rand des Uni-Campus).

Ein Bibliotheksservice wurde seit 1941 von der inzwischen eigenständigen Fa. Lange & Springer aufgebaut.

1999 kaufte das Medienunternehmen Bertelsmann AG den Springer-Verlag und grĂĽndete die Verlagsgruppe BertelsmannSpringer.

2003 verkaufte Bertelsmann die Verlagsgruppe an die britischen Private-Equity -Gesellschaften Cinven und Candover , die kurz davor bereits den niederländischen Wissenschaftsverlag Kluwer Academic Publishers (KAP) gekauft hatten. Die beiden Verlage wurden fusioniert und die Verlagsgruppe nun Springer Science+Business Media genannt. Derk Haank ist seither Vorsitzender der Geschäftsführung.

Die Geschäftsfelder

Der Verlag entwickelte mehrere Geschäftsfelder:

  • LehrbĂĽcher besonders in den Fächern der Medizin und weiteren.
  • Wissenschaftliche BĂĽcher, HandbĂĽcher, Reihen, auch Atlanten, die jeweils fĂĽr ein Fachpublikum von Interesse sind.
  • Wissenschaftl. Zeitschriften ( Periodika ), die ebenfalls jeweils ein Fachpublikum als Leserkreis haben. Sie gehen ĂĽber fast alle Wissenschaftsgebiete. Darunter sind viele Organe wiss. Fachgesellschaften aus Deutschland, bzw. Europa – also ihre offiziellen Mitgliederzeitschriften. Beide letztgenannten Felder werden seit 1970 vorwiegend in der neuen Wissenschaftssprache Englisch publiziert.
  • AuĂźerdem erscheinen, sozusagen als verständliche Wissenschaft, Buchtitel, die sich an ein weiteres, allgemein-wissenschaftlich interessiertes Publikum wenden. Daneben gab es aber auch immer wieder einmal Titel, die zu ganz anderen Verlagsgebieten gehören: Das hebr. Wörterbuch Gesenius, Onkel Toms HĂĽttte, Fahrpläne als Beispiele.

Titelzahlen

  • ca. 5.000 Buchtitel sind zur Zeit im Verkauf. Dies ist die jährliche Neuproduktion (Neuerscheinungen bzw. Neuauflagen älterer Titel).
  • als Backlist werden ältere Titel bezeichnet, die nicht aktuell erschienen sind und deren Hauptauflagenhöhe bereits verkauft ist. Alt im Verlagsgeschäft wird ein Buch bereits im zweiten Jahr. Geringe Zahlen werden vom Zentrallager in Heidelberg aus weltweit lieferbar gehalten. Es war eines der ersten Hochregallager . Das sind nochmals ca. 40.000 Titel.
  • ca. 1.450 wiss. Zeitschriften. Davon erscheinen viele bereits seit 50 Jahren im Verlag. Siehe Link zur Liste der Zeitschriften.

Die Mitarbeitenden

Die Verlagsgruppe beschäftigt weltweit ca. 5.000 Personen in 70 Verlagen in 19 Ländern Europas, Asiens und Amerikas.
Davon etwa 2.700 Mitarbeitende in Deutschland. In Berlin etwa 300. In Heidelberg etwa 600. Über die Jahrzehnte gab es dabei eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung, die nun seit den 90er Jahren durch die neuen Satz- und Drucktechniken ungefähr gleich bleibend ist. Der Anteil wissenschaftlich ausgebildeter Beschäftigter und der Frauenanteil sind beide sehr hoch.

Literatur

  • Heinz Sarkowski: Der Springer Verlag. Teil I 1842-1945 Springer. 446 S. 1992. ISBN 3-540-55221-9
  • Heinz Sarkowski (Hrsg.): Der Springer Verlag. Katalog seiner Veröffentlichungen 1842-1945. Springer. 1992. 594 S. ISBN 3-540-55222-7 (auch als CD-ROM)
  • Wilhelm Buchge: Der Springer Verlag. Katalog seiner Zeitschriften 1843-1992 Springer. 161 S. 1992. ISBN 3-540-56270-2
  • Heinz Götze: Der Springer Verlag. Teil II 1945-1992. 417 S. 1992. Springer. ISBN 3-540-55221-9

Anschriften, Kontakt

Springer Science+Business Media Berlin

  • Heidelberger Platz 3
  • D - 14197 Berlin -

Postalisch:

  • Postfach 140201
  • D - 14302 Berlin
  • Telefon +49 30 827 87 5431


Springer Science+Business Media Heidelberg

  • Tiergartenstr. 17
  • D – 69121 Heidelberg

Postalisch:

  • D – 69125 Heidelberg
  • Telefon +49 62 21 - 48 78 - 0

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Springer-Verlag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Springer-Verlag verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de