fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Neulerchenfeld: 22.01.2006 12:31

Neulerchenfeld

Wechseln zu: Navigation, Suche
Neulerchenfeld
Wappen Karte
Wappen von Neulerchenfeld

Neulerchenfeld war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Der Name Lerchenfeld war bereits 1295 genannt worden und bezeichnete ein Gebiet, das sich mit seinen Äckern, Weiden und einigen Weingärten auf Teilen des heutigen 7., 8. und 16. Bezirk erstreckte. Der Name wird auf den Lerchenfang oder einen Lärchenwald zurückgeführt, jedoch gibt es auch Theorien über eine keltische oder slawische Herkunft.

Geschichte

Der Ort Neulerchenfeld wurde nach den Verheerungen der Zweiten Wiener Türkenbelagerung gegründet. Der älteste Teil Ottakrings mit seinen Gehöften um die Lamprechtskirche war 1683 völlig zerstört worden und wurde nicht mehr aufgebaut. Viele der Überlebenden siedelten sich nun näher an der schützenden Stadt an, weil sie sich in inmitten der Wälder unsicher fühlten. Die neue Siedlung wurde zunächst Unter-Ottakring genannt. Vermutlich seit etwa 1703 war der Ort eine selbstständige Gemeinde mit dem Namen Neulechenfeld. Auf dem Lerchenfeld gab es aber noch andere Siedlungen. So gab es näher an der Stadt Wien eine Siedlung, für die der Name Altlerchenfeld aufgekommen war. Durch die Errichtung des Linienwalls 1704 wurden die beiden Siedlungen jedoch voneinander getrennt. Der Ort entwickelte sich rasch. Waren es 1706 noch 25 Häuser, so wuchs der Ort bis 1732 auf 150 Häuser mit 3.000 Einwohner an. Anfangs bestand der Ort aus drei Gassen (heute Gaullachergasse, Neulerchenfelder Straße und Grundsteingasse). Ein Gemeindehaus mit Spital , Armenhaus , Gericht und Nachtwächtern bestand schon früh in der Brunnengasse, übersiedelte jedoch nach 1786 in die Neulerchenfelderstraße 52. Zudem wurde in der Grundsteiungasse ein Schulhaus errichtet. Auf Grund der Pestepidemie von 1713 wurde ein Pestfriedhof in der Nähe der heutigen Neulerchenfelder Pfarrkirche angelegt, der später zum Ortsfriedhof erweitert wurde. Der Friedhof bestand bis 1832, wurde zunächst an die Schmelz verlegt und 1888 endgültig aufgelassen. </br> Während Ottakring nach dem Großbrand 1830 einen Aufschwung erlebte, war das Wachstum in Neulerchenfeld auf Grund der fehlenden Flächen gering. Während des Revolutionsjahres 1848 verteidigte sich Neulerchenfeld zunächst erfolgreich, schließlich erstürmten die kaiserlichen Truppen aber am 29. Oktober den Ort. Einen Aufschwung erlebte die nun seit 1848 selbständige Gemeinde Neulerchenfeld insbesondere ab dem Jahr 1872 . Von den benachbarten Gemeinden Fünfhaus, Rudolfsheim und Breitensee wurden Teile der Schmelz gekauft und mit Wohnbauten verbaut. Durch den Bauboom stieg die Anzahl der Einwohner zwischen 1850 und 1890 von 6.218 auf 45.044 an. Der Ort wurde nun von mehrstöckigen Zinshäusern dominiert, nur 39 von 600 Häusern waren ebenerdig.

Nach der Eingemeindung der Wiener Vorstädte im Jahr 1850 wurden nach einem Wunsch Kaiser Franz Josephs in einer Rede 1888 durch den niederösterreichische Landesausschuss die Vereinigung Wiens auch mit den Vororten beschlossen. Das Gesetz trat am 1. Jänner 1892 in Kraft. Trotz des Widerstandes gegen die Eingemeindung wurden Ottakring und Neulechernfeld zum 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring vereint.

Wirtschaft

Während das benachbarte Ottakring zunächst ein Bauerndorf blieb, das insbesondere vom Weinbau lebte, war Neulerchenfeld vom Gartenbau geprägt. Obst und Kräuter wurden auf den umliegenden Märkten verkauft. Zudem ließen sich im Ort Handwerker nieder. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewann in Neulerchnefeld aber das Schankgewerbe immer mehr an Bedeutung. Durch den Linienwall konnten die Vororte ihre Produkte billiger anbieten, zudem lag Neulerchenfeld im Gegensatz zu anderen Orten nahe am Linienwall und war von den Vorstädtern leichter zu erreichen. In 103 von 150 Häusern gab es zu dieser Zeit eine Gasthauskonzession, 86 übten sie ständig aus. Viele der Gasthäuser beherbergten dabei aber nicht mehr als drei bis vier Tische mit Bänken. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts siedelten sich in Neulerchenfeld auch immer mehr Arbeiter an, die in den Textilbetrieben des heutigen 3. Bezirks arbeiteten und in Neulerchenfeld günstiger Wohnen konnten. Eine große Industrialisierung des Ortes blieb jedoch auf Grund des Platzmangels aus. 1862 gab es erst drei Fabriken (Pappe-, Kerzen- bzw. Instrumentenfabrik), wobei die sogenannten Fabriken meist kleine Werkstätten waren. Viel mehr waren die Anzahl der Gaststätten immer noch erheblich groß. Zudem entwickelte sich im Bereich des heutigen Gürtels ein kleiner Prater .

Quellen

  • Klusacek, Christine; Stimmer, Kurt: Ottakring. Vom Brunnenmarkt zum Liebhartstal. Wien 1983
Dieser ortsbezogene Artikel über Wien wurde noch nicht geokodiert -- hilf mit diesem Artikel einen Punkt auf der Landkarte zuzuordnen und entferne anschließend diesen Baustein. Infos zur richtigen Geokodierung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neulerchenfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Neulerchenfeld verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de