fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Podersdorf am See: 31.01.2006 18:33

Podersdorf am See

Wechseln zu: Navigation, Suche
Lage der Gemeinde Podersdorf am See
Basisdaten
Bundesland : Burgenland (Österreich)
Politischer Bezirk : Neusiedl am See (ND)
Fläche : 41,73 km²
Einwohner : 2.044 (Stand: 31. Dezember 2004)
Höhe : 121 m ü. NN
Postleitzahl : 7141
Vorwahl : 02177
Geografische Lage :
Koordinaten: 47° 51′ 28" N, 16° 50′ 01" O
47° 51′ 28" N, 16° 50′ 01" O
Gemeindekennziffer : 1 07 18
Adresse
Gemeindeamt :
Hauptstraße 2
7141 Podersdorf
Politik
Bürgermeister : Ök. Rat Johann Ettl ( ÖVP )
Gemeinderat : 21 Mitglieder: 14 ÖVP ,
7 SPÖ

Podersdorf am See ( ung. Pátfalu) ist eine Marktgemeinde am Ostufer des Neusiedler Sees im nördlichen Burgenland.
Der Ort ist das Zentrum des Tourismus mit einem großzügig angelegten Strandbad am Neusiedler See im Seewinkel. Die Bewohner forcierten Tourismus und Weinbau , dies machte Podersdorf am See zur größten weinbautreibenden und nächtigungsstärksten Tourismusgemeinde des Burgenlandes. Der Ort ist Teil des Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel und wird von Ornithologen und anderen Naturliebhabern hoch geschätzt. Die geschützte pannonische Landschaft wird sehr gerne von Radfahrern und Wanderern erkundet, die dann in den zahlreichen örtlichen Heurigen die traditionelle Stärkung mit den herausragenden Weinen des Weinanbaugebietes genießen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Leuchtturm und Ausflugschiffe bei Podersdorf, 2005
Leuchtturm und Ausflugschiffe bei Podersdorf, 2005

Der Ort liegt als einziger direkt am schilffreien Ostufer der Neusiedler Sees im östlichsten österreichischem Bundesland, dem Burgenland. Die Region zwischen Neusiedler See und Ungarn im Osten wird Seewinkel bezeichnet und ist Teil der kleinen ungarischen Tiefebene . In dieser flachen und relativ baumlosen Puszta , liegen zahlreiche kleinere Seen mit einzigartiger Fauna und Flora. Die Kulturlandschaft Neusiedler See wurde 2001 zum Weltkulturerbe erhoben.

Geologie

Der Ort liegt auf eiszeitlichen Sand- und Schotterböden der Donau. Eine darüberliegende Lössschicht sorgt dafür, daß Humus und Feuchte erhalten bleiben.

Ausdehnung des Ortsgebiets

Am Podersdorfer Hotter ist Podersdorf am See die einzige Siedlung. Im Süden des Hotters, in der Gegend die Hölle genannt wird, gibt es einige, wenige bewohnte Häuser.

Nachbargemeinden

Blick von Podersdorf Richtung Westen, 120° Panoramafoto
Blick von Podersdorf Richtung Westen, 120° Panoramafoto

Klima

Der Seewinkel liegt im Einflussbereich des kontinentalen pannonischen Klimas . Die temperaturausgleichende Wirkung des Neusiedler Sees sorgt für einen milden Herbst. Dies bietet für den Weinbau optimale Bedingungen. Die Thermik des Sees sorgt dafür, daß im Sommer nur sehr wenig Niederschläge das Land bewässern, was dem Tourismus zum Vorteil gereicht. Im Übrigen gilt der Seewinkel auch als sehr windreiche Gegend, was für Windenergieanlagen und von Seglern und Windsurfern genutzt wird.

Geschichte

historische Entwicklung

  • Steinzeitliche und bronzezeitliche Funde belegen, daß der Seewinkel ein alter Siedlungsraum ist. Die Lage direkt am Neusiedlersee läßt auf Besiedlung des Bereichs der heutigen Gemeinde in prähistorischer Zeit schließen.
  • In der Antike hinterließen keltische Völker wie die Boier Zeugnisse ihrer Herrschaft (siehe Pannonien ).
  • Als die Römer im Jahr 9 die Provinz Pannonien errichteten, nannten sie das Land um den Neusiedler See Boierwüste da es sehr dünn von den Boiern besiedelt war.
  • Die dichten Eichenwälder des Seewinkels wurden zur Römerzeit abgeholzt (wurde in Carnuntum gebraucht), zurück blieb die heute bekannte, kahle Pusztalandschaft. Erste Weingärten entstanden spätestens unter der Regierung des Kaiser Probus .
  • Zur Zeit der Völkerwanderung war die Region wiederholt den Plünderungen einfallender asiatischer Reitervölker - wie den Hunnen , Awaren , Magyaren - sowie der Eroberung und Besiedlung durch Goten , Sueben und slawische Stämme ausgesetzt, wobei sich die Magyaren um 900 auch im Gebiet des heutigen Burgenlandes durchsetzen konnten (siehe Geschichte Ungarns ).
  • 1002 heiratet der magyarische König Stefan die bayrische Prinzessin Gisela und wird erster christlicher König von Ungarn. In der Folge kamen bayrische Adelige, kirchliche Orden und Siedler nach Ungarn. Die Deutsche Ostsiedlung erreicht magyarisches Gebiet.
  • Zur Sicherung der Grenze wurden um 1021 die besiegten Petschenegen (sie wurden auch Bissener genannt und stammten ursprünglich aus dem Gebiet zwischen Talas und Donau) am Neusiedlersee angesiedelt.
  • Zu den bayrischen Einwanderern zählten auch die Grafen Poth, die im 13. Jahrhundert Potzneusiedl und Podersdorf gründeten bzw. übernahmen, was sich in den Ortsnamen niederschlug. Podersdorf existierte aber sicher schon vorher - es hieß um 1009 Altdorf - unter den Grafen Poth wurden kleinere Orte in der Nähe in die umbenannte Gemeinde Podersdorf eingesiedelt.
Pfarrkirche Podersdorf am See um 1730
Pfarrkirche Podersdorf am See um 1730
Pfarrkirche Podersdorf am See 1847 (Ölgemälde von Theodor Festorazzo)
Pfarrkirche Podersdorf am See 1847 (Ölgemälde von Theodor Festorazzo )
  • Das erste schriftliche Zeugnis stellt die Schenkung und Beurkundung Podersdorfs an den Zisterzienserorden durch König Andreas II. von Ungarn , im Jahre 1217 dar. Zu dieser Zeit begannen die Mönche vom Stift Heiligenkreuz verstärkt mit dem Weinbau.
  • 1241 wurde die Region von Mongolen und Tataren unter Batu Khan verwüstet, König Béla IV. siedelte daraufhin wieder deutsche Siedler an.
  • Danach herrschte fast 300 Jahre lang Friede, eine Zeit des Aufschwunges der durch die Pest , durch Hungersnot und durch herumziehende Räuberbanden beeinträchtigt wurde.
  • Während der Türkenkriege ab 1526 mit der ersten Wiener Türkenbelagerung bis zur Schlacht am Kahlenberg 1683 war die Region umkämpftes Grenzland. Die überlebenden Podersdorfer verbargen sich während der türkischen Vorstöße im Schilfgürtel. Reformation , Gegenreformation und 30 Jähriger Krieg hatten kaum Auswirkung auf Podersdorf, man war mit Ãœberleben im Krieg während der kleinen Eiszeit beschäftigt.
  • Nach den verheerenden Türkenkriegen und Kuruzzenaufständen (siehe Die Slowakei in der frühen Neuzeit (1526–1711) ) wurde die arg dezimierte bajuwarische und magyarische Bevölkerung ab 1711 ein drittes mal durch Zusiedler aus dem süddeutschen Raum verstärkt. Diesmal kamen vor allem Schwaben und Franken in die Region. Dabei erfolgte eine Konzentration kleiner Siedlungen am Podersdorfer Hotter auf den Ort Podersdorf am See. Spätestens zu dieser Zeit wurde Podersdorf deutschsprachig.
  • Im 18. Jahrhundert wütete zum letzten mal die Pest in Podersdorf. Danach setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Die Windmühle und die Kirche (anstatt der alten Pfarrkirche, siehe Bild) wurden errichtet.
  • Das 19. Jahrhundert brachte Hunger und Elend durch das Jahr ohne Sommer , mehrere Choleraepedemien , Austrocknung des Neusiedlersees, Heuschrecken und besonders schweren Hagel . Die Zisterzienser ließen Mitte des 19. Jahrhunderts auch das Bernhardinum als Schule errichten, diese war eine der ersten Schulen im Seewinkel. Das Gebäude wurde um 2000 abgerissen.
  • Historisch war die Fischerei ein bedeutender Wirtschaftszweig, der jedoch heute keiner Bedeutung mehr zukommt. Die bäuerliche Bevölkerung in dieser Region war immer dem Wohl und Wehe der herrschenden Aristokratie ausgeliefert. Wobei Podersdorf durch den Einfluss der Zisterzienser oft auch beschützt wurde.
  • Ab 1867 zerstört die Reblaus die autochthonen Weinreben , es dauerte einige Jahrzehnte bis neue, resitente Reben gezüchtet wurden und Erträge abwarfen.
  • Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920 / 1921 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Pátfalu verwendet werden.
  • Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes und Volksabstimmung 1921 im Burgenland).
  • Danach kamen die ersten Touristen ins Dorf, die Weltwirtschaftskrise zwang viele Burgenländer in die Emigration .
  • Nach dem 2. Weltkrieg war Podersdorf, wie das gesamte Burgenland bis 1955 von sowjetischen Soldaten besetzt . Es kam zu Plünderungen, Vergewaltigungen und Morden, trotzdem haben die Podersdorfer nicht ausschließlich negative Erinnerungen an die Besatzungszeit.
  • Nach der Russenzeit kamen Tourismus und Landwirtschaft in Schwung, das landwirtschaftliche Dorf entwickelte sich zum Tourismus-Zentrum.
  • Podersdorf am See ist seit 1992 Marktgemeinde .

Einwohnerentwicklung

Wanderungsbilanz (absolut / %)
Veränderung 1971-1981
insgesamt
31 1,7
* durch Geburtenbilanz 57 3,1
* durch Wanderungsbilanz -26 -1,4
Veränderung 1981-1991
insgesamt
277 15,0
* durch Geburtenbilanz 68 3,7
* durch Wanderungsbilanz 209 11,3
Veränderung 1991-2001
insgesamt
-124 -5,8
* durch Geburtenbilanz 3 0,1
* durch Wanderungsbilanz -127 -6

In den 1920er Jahren sind einige Familien aus wirtschaftlicher Notwendigkeit in die USA und Canada ausgewandert . Die beiden Weltkriege haben viele Opfer gefordert. Als dann in den 1950er Jahren Wirtschaft und Tourismus ansprangen, mußten trotzdem viele Podersdorfer eine Anstellung in Wien annehmen und dorthin übersiedeln. Seit den 1970er Jahren siedeln sich diese und viele auswärtige Familien wieder in Podersdorf an, was für eine steigende Bevölkerungszahl sorgt.

1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2004
1.017 1.126 1.161 1.185 1.214 1.261 1.431 1.528 1.566 1.627 1.814 1.845 2.122 1.998 2.044




Politik

Gemeinderat

Ök.Rat Ettl Johann ÖVP Bürgermeister
Lentsch Lorenz SPÖ Vizebürgermeister
Fischer Franz ÖVP Gemeindevorstand
Kaintz Martha ÖVP Gemeindevorstand
Steiner Nikolaus ÖVP Gemeindevorstand
Karner Johann ÖVP Gemeindevorstand
Mag. Kirisits Karl-Wolfgang SPÖ Gemeindevorstand
Steiner Andreas ÖVP Gemeinderat
Gisch Alois ÖVP Gemeinderat
Lang Andreas ÖVP Gemeinderat
Schmidt Alois ÖVP Gemeinderat
Ehrenreiter Johannes ÖVP Gemeinderat
Hafner Johann ÖVP Gemeinderat
Weiss Johann ÖVP Gemeinderat
Heiling Hans ÖVP Gemeinderat
Waba Vinzenz ÖVP Gemeinderat
Steiner Josef SPÖ Gemeinderat
Steiner Franz jun. SPÖ Gemeinderat
Rammer Johann SPÖ Gemeinderat
Schmidt Maria SPÖ Gemeinderat
Lackner Lorenz SPÖ Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2002 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 14 ÖVP – stellt den Bürgermeister
  • 7 SPÖ – stellt den Vizebürgermeister

Wappen

Wappenspruch
Das weiße Tatzenkreuz im Blau

erinnert uns an Angst und Not,
die Türkenkriege, Brand und Pest,
an Raub, an Widerstand und Tod.

Die Lorbeerzweige künden noch

von Mannesmut und Tapferkeit
und ihre Früchte sind der Lohn
für Treue in bewegter Zeit.

Der See, das Blau im Wappenschild,

ist unsrer Hoffnung helles Licht,
der Freiheit ungetrübter Glanz,
der Glaube und die Zuversicht.

Franz Theuer

Das Wappen wurde 1765 mit Urkunde an Podersdorf am See verliehen. Die Urkunde liegt im Archiv Mosonmagyarovar/ Ungarn auf. 1935 hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 8. November 1935 das alte Wappen als offizielles Wappen von Podersdorf am See bestätigt.

Die offizielle Verleihung erfolgte erst 13. September 1992, das Wappen wurde damit dem Gesetz entsprechend per Urkunde der Landesregierung bestätigt.

Wappenbeschreibung

Das Wappen ist schildförmig mit blauem Untergrund, weißes Kreuz gleichschenkelig in der Mitte, zwei Lorbeerzweige schließen das Kreuz unten (ebenfalls weiß).

Die Bedeutung des Wappens ist eine Darstellung der Verbundenheit zum Lebensraum dem Neusiedler See (blau), die geistige Grundlage unseres Glaubens, das Kreuz (Schicksalsgemeinschaft), die Lorbeerzweige stellen wohl die historische und geistige Brücke und die Glorifizierung dieser Symbole dar.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Der Leuchtturm am Hauptsteg, genau in der Mitte des Seebades gelegen, wurde als Orientierungspunkt und für Sturmwarnungen für die Wassersportler errichtet. Der Leuchtturmwart Friedrich Kummer ist ein regional bekanntes Original.

Unter $2a des Denkmalschutzgesetzes stehen:

  • Die Windmühle entstand um 1800 und steht seit 1975 unter Denkmalschutz und ist in Privatbesitz. 2001 wurde der Verein "Windmühle Podersdorf am See" gegründet. Er gewährleistet Renovierung und Erhaltung der Windmühle, sowie Organisation des Besucherbetriebes.
  • Die spät barocke Kirche von 1791 in der Seestr. 69, ist der hl. Katharina geweiht und wurde 2000 von den Architekten Lichtblau und Wagner um einen Zubau ergänzt. Dieser beinhaltet eine Mehrzweckhalle und ein neues Gotteshaus. Gleich daneben befindet sich der ebenfalls geschützte Pfarrhof .
  • Julakreuz Neusiedlerstr. 57
  • Dreifaltigkeitssäule von 1687 Seestr. 69
  • Immaculata Säule Hauptstr.
  • Stoanprackakreuz ( Steinbrecherkreuz ) bei Frauenkirchnerstr. 30

Naturdenkmäler

Die Gemeinde befindet sich Mitten im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel .

Regelmäßige Veranstaltungen

Abendstimmung am Strand
Abendstimmung am Strand

Im Ort werden einerseits die traditionellen und oft folkloristischen Bräuche gepflegt und andererseits wird versucht durch Events für die Gäste laufend für Abwechslung zu sorgen. Hier die jeweils aktuellen Veranstaltungen:

Die Podersdorfer Vereine und Künstler bieten darüber hinaus ein reiches Betätigungsfeld.

Sport

Sportvereine

Viele Sportvereine und zahllose sportliche Veranstaltungen prägen den Jahresablauf der Podersdorfer. Hier werden auch viele weniger verbreitete Sportarten auf hohem Niveau betrieben: Fußball , Reitsport , Tennis , Segeln , Windsurfen , Eissegeln , Schwimmen , Kiten , Laufen , Radfahren , Dart , Duathlon , Triathlon , Nordic Walking , Herren turnen , Beachvolleyball , Inlineskating , Streetball , Angeln, Eislaufen , Tischtennis , Minigolf , Squash , Badminton , Bogenschießen , Langlaufen , etc.

Wirtschaft und Infrastruktur

wirtschaftliche Basis

Die Wirtschaft der Gemeinde steht im wesentlichen auf 3 Säulen:

Tourismus

Der Tourismus mit seinen Restaurants, Hotels, Pensionen, Surf- und Segelschulen, Bootsverleihen, Heurigen, Radverleihen, Campingplätzen, etc. floriert 4 bis 5 Monate pro Jahr. Die Nächtigungszahlen waren in den 1980er Jahren rückläufig. Als Gegenmaßnahmen wurden Organisationen wie die PTF (=Podersdorfer Tourismus und Freizeitbetriebe), die Neusiedlersee Tourismus und die Burgenland Tourismus geschaffen bzw. gestärkt. Es wird vermehrt auf Qualität geachtet, das Angebot hat sich deutlich verbessert. Durch EU Gelder im Zuge der Förderung als Ziel-1-Gebiet wurden einige einschlägige Betriebe gegründet und das Strandbad völlig neu ausgebaut. Podersdorf am See stand im Jahr 2002 an Rang 59 der Übernachtungszahlen der österreichischen Fremdenverkehrsgemeinden.

Ãœbernachtungen1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002davon Nicht-
Österreicher
insgesamt337.472 328.687 401.857 394.387 396.010 397.979 410.630 127.328

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft machte in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrtausends einen umfangreichen Strukturwandel durch. Vom allgemeinen Aufschwung und den Anforderungen der Touristen ermutigt, wurden sämtliche landwirtschaftlichen Aktivitäten zugunsten des Weinbaus nahezu aufgegeben. Jede zweite Familie bewirtschaftet eigene Weingärten, auf 454 ha werden Rot- und Weißweine kultiviert.

Pendler

Erwerbspendler nach Pendelziel (2001)
Entfernungskategorie
Arbeitsgemeinde
Insgesamt darunter:
männlich
Tages-
pendler
Nichttages
pendler
ERWERBSTÄTIGE
AM WOHNORT
967 554 . .
AUSPENDLER 581 363 546 35
EINPENDLER 214 115 204 10
ERWERBSTÄTIGE AM
ARBEITSORT
600 306 . .

Seit Jahrzehnten pendeln viele Podersdorfer zur Arbeit in die 70 km entfernte Bundeshauptstadt Wien aus. Waren früher viele Podersdorfer gezwungen, in Wien eine Wohnung zu erhalten, so ist es heute dank günstiger Verkehrsanbindungen vielen möglich, die Strecke täglich zu nehmen.

Verkehr

Durch die Ortschaft führt eine niederrangige Landesstraße. Diese ist zum Autobahn-Zubringer A4 bestens ausgebaut. Im öffentlichen Bereich verkehrt tourlich der ÖBB Linienbus zum Verkehrsknotenpunkt Neusiedl am See.

Ansässige Unternehmen

Hotels/Unterkünfte

Hotels/Unterkünfte
5 Hotel
3 Gasthof
18 Privatvermieter
1 Herberge
19 Ferienwohnung
21 Pension
6 Bauernhof

Auskunft und Buchung der Unterkünfte kann auch Online via Internet erfolgen.

Ausserdem direkt am Strand gelegen der Campingplatz mit 600 Stellplätzen.

Essen & Trinken

Essen & Trinken
3 Bar / Pub
1 Diskothek
10 Heuriger
4 Pizzeria
8 Restaurant
3 Kaffeehaus
3 Gasthaus
2 Imbiss

Eine eine detaillierte Beschreibung ist im Internet verfügbar. Viele Podersdorfer Winzer haben sich zum WeinClub21 zusammengetan und betreiben im Ort - im Gebäude der Raiffeisenbank - eine Vinothek .

sonstige Infrastruktur

Der Ort ist mit allen wesentlichen Geschäften, Betrieben, Behörden, Banken etc. ausgestattet, die in einer Tourismusgemeinde erforderlich sind.

Bildung

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, sowie eine Volksschule .

Siehe auch

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Podersdorf am See aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Podersdorf am See verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de