fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Österreichische Höllentalbahn: 14.02.2006 13:35

Österreichische Höllentalbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche
E1 mit Personenzug in Hirschwang
E1 mit Personenzug in Hirschwang

Die niederösterreichische Höllentalbahn ist eine schmalspurige , elektrische Lokalbahn mit einer Spurweite von 760 mm, welche vom ÖBB -Bahnhof Payerbach-Reichenau an der Semmeringbahn auf einer ca. 5 km langen Strecke über Reichenau an der Rax nach Hirschwang führt.

Geschichte

Die Bahn nahm 1918 den Betrieb als Materialbahn einer Papierfabrik auf und wurde 1926 zu einer Personen und Güter befördernden Lokalbahn ausgebaut. Neben lokalem Pendlerverkehr diente die Bahn auch Ausflüglern als Zubringer zur ebenfalls 1926 eröffneten Raxseilbahn , der ersten Seilschwebebahn Österreichs. Anfang der 1960er -Jahre wären für den Weiterbestand größere Investitionen notwendig gewesen, weswegen 1963 der Personenverkehr eingestellt und durch Postbusse ersetzt wurde. Der Güterverkehr, insbesondere zur Papierfabrik in Hirschwang konnte noch bis 1982 weiterbetrieben werden.

Im Jahr 1977 wurde der Verein Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen (ÖGLB) gegründet, der seit 1979 einen Museumsbetrieb an Wochenenden im Sommer betreibt und seit der Einstellung des Gesamtverkehrs auch für die Erhaltung der Strecke sorgt.

Fahrzeuge

Zwei der Lokomotiven im Originalzustand
Zwei der Lokomotiven im Originalzustand

Als Wahrzeichen der Bahn gelten die elektrischen Lokomotiven E1 - E3 (siehe Abbildung), Ursprünglich waren sie mit mehreren Schwesterlokomotiven beim Bau des Karawanken-Bahntunnels eingesetzt. Nach mehreren Umbauten erhielten sie ihr charakteristisches Aussehen, das ihnen auch den Spitznamen "fahrendes Gartenhaus" eintrug. Mit Baujahr 1903 zählen sie zu den ältesten betriebsfähigen Elektroloks der Welt. Eine weitere E-Lok (E4) wurde 1927 von AEG Wien geliefert, diese wurde aber nur für den Werksverschub in Hirschwang eingesetzt.

Für den Personenverkehr wurden 1926 zwei Triebwagen (Nr. 1 und 2) und vier Beiwagen (Nr. 11 bis 14) von der Grazer Waggonfabrik gebaut. Diese Wagen waren sehr großzügig dimensioniert und damals auch die größten Schmalspurfahrzeuge Österreichs. Bis ins Jahr 1963 trugen sie den gesamten Personenverkehr. Nach dessen Einstellung wurden sie an die Zillertalbahn verkauft. Die Beiwagen wurden dort mit unterschiedlichen Umbauten als Personenwagen weiterverwendet, die Triebwagen wurden hingegen großteils zerstört und zu Güterwagen umgebaut. Die Beiwagen konnten 1986 wieder in ihre alte Heimat gebracht werden, bei den Triebwagen sollte es etwas länger dauern. Aus den noch vorhandenen Drehgestellen sowie einem Wagenkasten eines Beiwagens wurde ein Triebwagen originalgetreu wiederaufgebaut. Zur Eröffnung der Saison 2005 wurde dieser in Betrieb genommen.

Nachdem in den 1970er Jahren der Erhaltungszustand der elektrischen Anlagen immer schlechter wurde schaffte man insgesamt zwei Heeresfeldbahn -Dieselloks der Type HF 130 C an. Diese wurden nach Einstellung des Güterverkehrs wieder verkauft, seit 1997 ist auf der Museumsbahn wieder eine Maschine dieses Typs unterwegs. Weiters wurden immer wieder kleinere Dieselloks für den Werksverschub und für Bauzüge eingesetzt.

Dampflokomotiven brachte erst die Museumsbahn auf diese Strecke. Neben einigen Werksbahn- bzw. Feldbahn-Zweikupplern befuhren kurze Zeit auch die U1 ( ÖBB 298 .51) und die "Molln" (ÖBB 298.104) die Strecke. Im Jahr 1990 hat der Verein ÖGLB die Ybbsthalbahn-Bergstrecke als zweite Bahn übernommen und die großen Dampfloks dorthin überstellt.

Siehe auch: Höllental

Weblinks

www.erlebnisbahn.at/hoellentalbahn

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Österreichische Höllentalbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Österreichische Höllentalbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de