fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Linke Rheinstrecke: 18.02.2006 14:16

Linke Rheinstrecke

Wechseln zu: Navigation, Suche
Verlauf der linken Rheinstrecke
Verlauf der linken Rheinstrecke
Bahnhöfe und Haltepunkte
ICE Köln Hbf km −2,0
Köln West 1,0
RE Köln Süd 3,1
Hürth-Kalscheuren 9,3
RE Brühl 14,5
Sechtem 19,5
Roisdorf 25,7
ICE Bonn Hbf 31,9
Bonn-Bundesviertel (geplant) 34,x
RE Bonn-Bad Godesberg 39,0
Bonn-Mehlem 41,2
Rolandseck 45,9
RE Oberwinter 48,2
IC Remagen 52,7
RE Sinzig(Rhein) 56,7
RE Bad Breisig 62,5
Brohl 65,7
Namedy 69,2
IC Andernach 73,2
Weißenthurm 76,9
Urmitz 81,6
Koblenz-Lützel 89,4
ICE Koblenz Hbf 91,2
Königsbach 94,3
Rhens 99,8
Spay 103,3
RE Boppard 110,7
Boppard-Bad Salzig 115,6
Boppard-Hirzenach 119,4
Werlau 121,5
St. Goar 125,3
Oberwesel 132,1
Bacharach 138,5
Niederrheimbach 142,0
Trechtingshausen 146,6
IC Bingen(Rhein) Hbf 151,9
km 152,4 0,0
Bingen(Rhein) Stadt 1,0
Bingen-Gaulsheim 4,6
Gau Algesheim 9,4
Ingelheim 12,5
Heidesheim(Rheinh) 17,5
Uhlerborn 20,2
Budenheim 23,1
Mainz-Mombach 27,3
ICE Mainz Hbf 30,6

Die Linke Rheinstrecke ist die am linken Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Köln nach Mainz über Bonn, Koblenz und Bingen. Auf ihrer gesamten Länge von 185 km ist sie zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert . Bis zur Eröffnung der ICE - Neubaustrecke Köln-Frankfurt war sie die meistbefahrene Eisenbahnstrecke in Deutschland .

Die Strecke am Mittelrhein gilt als eine der landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands, zumal die Landschaft seit 2002 zum UNESCO- Weltkulturerbe zählt. Den Reisenden zeigen sich zahlreiche Burgen, darunter die Rheinpfalz bei Kaub, die mit ihrem fünfeckigen Turm inmitten des Rheins steht. Auch an der Loreley führt die Strecke vorbei. Daneben sind enge Täler zwischen hoch aufragenden Felswänden, viel Wald und viele Weinberge zu betrachten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Linke Rheinstrecke bei Remagen
Linke Rheinstrecke bei Remagen

Der erste Abschnitt zwischen Köln und Bonn wurde am 15. Februar 1844 von der Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Am 21. Januar 1856 wurde die Strecke bis Bahnhof Rolandseck verlängert. In Köln begann die Strecke ursprünglich am damaligen Bahnhof Köln St. Pantaleon. Erst 1859 wurde sie zum Hauptbahnhof verlängert, weshalb dieser bis heute eine negative Kilometrierung trägt. Nach der Übernahme durch die Rheinische Eisenbahn führte diese im Jahre 1858 die Strecke über Remagen und Andernach nach Koblenz weiter. Ende des folgenden Jahres, am 15. Dezember 1859, wurde der landschaftlich besonders reizvolle Streckenabschnitt durch das enge Mittelrheintal bis zum damals preußischen "Grenzbahnhof" Bingerbrück (heute Bingen Hbf) fertiggestellt, wo die linke Rheinstrecke an die seit 17. Oktober im Güterverkehr befahrene Strecke der Hessischen Ludwigsbahn nach Mainz angeschlossen wurde. Gleichzeitig erhielt sie auch Anschluss an die Rhein-Nahe Bahn nach Saarbrücken und die dortigen Kohlengruben.

In Bonn Hauptbahnhof bestand von 1870–1914 die Möglichkeit, mit dem Trajekt Bonn-Oberkassel auf die anfangs in Oberkassel endende Rechte Rheinstrecke zu wechseln. In Koblenz wurde die Anbindung an die rechte Rheinstrecke 1864 über die Pfaffendorfer Brücke ermöglicht. Später dann durch zwei auch heute noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücken südlich und nördlich der Stadt (Horchheimer Brücke und Urmitzer Brücke) realisiert.

Hindenburgbrücke
Hindenburgbrücke

Während des ersten Weltkriegs wurden zwei weitere in ihrer Bauweise sehr ähnliche Rheinquerungen gebaut, die beide im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden.

Zum einen die von 1913 bis 1915 erbaute Hindenburgbrücke zwischen Rüdesheim am Rhein und Bingen -Kempten, die über die Linke Rheinstrecke den Anschluss zwischen Rechter Rheinstrecke und Nahetalbahn sicherstellte.

Zum anderen die Ludendorff-Brücke zwischen Erpel und Remagen, die dazu diente, die Rechte Rheinstrecke mit der Linken Rheinstrecke und der strategisch wichtigen Ahrtalbahn zu verbinden. Diese später als Brücke von Remagen bekannt gewordene Brücke wurde allerdings erst 1919 fertig, sollte jedoch in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs große Bedeutung gewinnen.

Seit 1959 ist die Strecke elektrifiziert. Aufgrund der dichten Zugfolge blieb die Strecke in den Folgejahren weitgehend von Rückbautätigkeiten verschont und bietet überdurchschnittlich viele Ausweich- und Überholmöglichkeiten. Lediglich im Bahnhof Oberwinter wurden beide Ausweichgleise zurückgebaut, in Brühl wurde nach dem Zugunglück von Brühl 2000 das Ausweichgleis in Richtung Köln entfernt.

Bedeutung

RE 5 in Remagen
RE 5 in Remagen

Die linke Rheinstrecke war jahrzehntelang die wichtigste Nord-Süd-Verbindung in Westdeutschland. Sie stellte für das Rheinland und weite Teile des Ruhrgebiets die schnellste Verbindung nach ganz Süddeutschland dar. Trotz topografischer Schwierigkeiten war sie daher für relativ hohe Geschwindigkeiten ausgebaut worden (Köln-Koblenz auf großen Teilen für 160 km/h geeignet). Trotzdem entwickelte sie sich immer mehr zum Nadelöhr. Da ein weiterer Ausbau sehr teuer geworden wäre, fiel die Entscheidung, die Strecke durch eine Neubaustrecke Köln-Frankfurt zu ersetzen. Während der Bauzeit stieg der Verkehr auf der linken Rheinstrecke weiter an, so dass die Strecke jahrelang auf Verschleiß gefahren wurde. Dies führte zu zahlreichen Betriebsstörungen, inklusive einiger Bergrutsche. Nach Eröffnung der ICE-Strecke wurde die linke Rheinstrecke im Herbst 2003 aufwändig saniert.

Auch heute verkehren auf der linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare, bis zu vier Nahverkehrszugpaare und etliche Güterzüge. Ein Großteil des Güterverkehrs im Rheintal wird jedoch über die Rechte Rheinstrecke abgewickelt.

Tarife

Der Schienenpersonennahverkehr auf der linken Rheinstrecke wird im Auftrag dreier Verkehrsverbünde gefahren, deren Tarife in allen Zügen des Nahverkehrs gelten. Der Abschnitt von Köln bis Bonn-Mehlem liegt im Bereich des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS), bis Brohl gilt ein Übergangstarif VRS/Ahr. Von Rolandseck bis Oberwesel gelten Fahrscheine des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM), von Bacharach bis Mainz die des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbunds (RNN).

Abzweigungen

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Linke Rheinstrecke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Linke Rheinstrecke verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de