fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Ruhr (Fluss): 14.02.2006 19:16

Ruhr (Fluss)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Ruhr (nicht zu verwechseln mit der Rur, dem linksrheinischen Nebenfluss der Maas ) ist ein etwa 217 km langer, rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit einem Einzugsgebiet von 4.485 km². Sie ist für die größte europäische Industrieregion , das Ruhrgebiet, namensgebend. Die mittlere Abflussmenge der Ruhr in ihrem Unterlauf beträgt am Pegel Mülheim 79 Kubikmeter pro Sekunde; somit ist die Ruhr nach Wasserführung der fünftgrößte Nebenfluss des Rheins.

Die Ruhr bei Essen-Kettwig
Die Ruhr bei Essen-Kettwig

Inhaltsverzeichnis

Flusslauf

Quelle

Die Ruhrquelle am Ruhrkopf bei Winterberg-Elkeringhausen
Die Ruhrquelle am Ruhrkopf bei Winterberg-Elkeringhausen
Ein Radweg an der Ruhr
Ein Radweg an der Ruhr
Ruhrtal mit Ruhr-Viadukt bei Herdecke auf einer alten Ansichtskarte um 1900
Ruhrtal mit Ruhr-Viadukt bei Herdecke auf einer alten Ansichtskarte um 1900

Die Ruhr entspringt im Rothaargebirge im Hochsauerland am Nordhang des Ruhrkopfs (696 m ü. NN ). Ihre Quelle befindet sich in rund 674 m Höhe etwa 1,5 km nordwestlich von Winterberg-Elkeringhausen, 3 km nordöstlich von Winterberg und 4 km südöstlich der Nordhelle.

Dort befindet sich die Ruhrquelle auf der Rhein-Weser-Wasserscheide , denn während die Ruhr in Richtung Westen fließt und schließlich in den Rhein mündet, fließt das Wasser der nur kurzen Bäche, die am Südosthang des Ruhrkopfs entspringen, in die Orke. Diese wiederum entspringt nur etwas weiter östlich am Reetsberg und fließt anfangs in westliche, dann aber in östliche Richtungen in die Eder, deren Wasser über die Fulda in die Weser fließt.

Verlauf

Von ihrem Quellbereich fließt die Ruhr im Wesentlichen in Ost-West-Richtung; dabei wird sie beidseitig von Gebirgszügen des Rheinischen Schiefergebirges begrenzt. Zuerst fließt ihr Wasser entlang der B 480 nach Norden. In dieser Richtung steuert ihr Wasser nur etwas westlich vorbei an den Bruchhauser Steinen auf den Naturpark Arnsberger Wald zu, vor dem sie bei Olsberg in Richtung Westen abbiegt. Nach dieser Stadt schließen sich im Norden die recht hoch aufragenden südlichen Berge des eben genannten Naturparks an. Zum Beispiel über Meschede fließt das Ruhrwasser entlang der A46 weiter in Richtung Westen nach Arnsberg. Etwas weiter nordwestlich knickt die Ruhr bei dem am Haarstrang liegenden Wickede nach Westen ab, um nach etwa 30 km bei Hagen und Dortmund ihren größten Nebenfluss, die Lenne aufzunehmen, durch den sich ihr mittleres Abflussvolumen von 30 auf 55 Kubikmeter/Sekunde fast verdoppelt. Bei Wetter schlägt sie einen Bogen um das Ardeygebirge ; Haarstrang und Ardeygebirge sind nur schmale Höhenzüge, die nach Norden hin sanft in die Westfälische Bucht abfallen. Anschließend fließt die Ruhr zumeist in westlicher Richtung durch das südliche Ruhrgebiet.

Mündung

Nachdem das Ruhrwasser etwa 159 Brücken unterquert hat, mündet der Fluss nach 217 km in nur noch 17 m Höhe bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein.

Nebenflüsse der Ruhr

Nebenflüsse der Ruhr sind unter anderem die Hille, die Neger, der Gierskoppbach , die Elpe , die Valme , der Nierbach , die Henne, die Gebke , die Wenne , die Wanne , die Röhr , die Möhne, die Hönne, der Baarbach, der Elsebach , die Lenne, die Volme, Ölbach und Deilbach.

Orte an der Ruhr

Die Ruhr durchfließt folgende Orte: Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Ense, Wickede (Ruhr), Fröndenberg , Menden (Sauerland), Holzwickede, Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Hagen, Herdecke, Wetter (Ruhr), Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Duisburg.

Bedeutung

Wasserwirtschaft

Trinkwasserbrunnen
Trinkwasserbrunnen
Ein typischen Häuschen für einen Schleusenwärter an der Ruhr
Ein typischen Häuschen für einen Schleusenwärter an der Ruhr
Die Ruhr (links) mündet bei Ruhrort in den Rhein. In der Mitte die Skulptur Rheinorange.
Die Ruhr (links) mündet bei Ruhrort in den Rhein. In der Mitte die Skulptur Rheinorange.
Aussicht Ruhrtal bei Witten
Aussicht Ruhrtal bei Witten

Die Ruhr ist ein windungsreicher Fluss, der im gebirgigen Hochsauerland eher als Bach erkennbar ist. Das Verhältnis von Hoch - zu Niedrigwasser liegt bei 1:500, was sich aus der Lage im Rheinischen Schiefergebirge erklärt. Dessen Böden können nur sehr wenig Wasser aufnehmen. Mehrere Talsperren im Sauerland dienen der Trinkwassergewinnung , sowie in geringen Maßen der Abflussregulierung. Fünf Flussstauseen zwischen Dortmund und Essen haben für die Regulierung nur eine geringe Bedeutung.

Im direkten Einzugsgebiet der Ruhr leben ungefähr 2,2 Mio. Menschen, die ihr Trink- und Brauchwasser aus ihr beziehen. Das Wasser wird im Kies und Sand des Flussbetts filtriert und in den Wassergewinnungsanlagen von 20 Wasserwerken gefördert. An einigen Stellen wird das Wasser an den Stauwehren zurückgepumpt, um einen ausreichenden Wasserstand für die Wassergewinnung zu gewährleisten. Insgesamt werden jährlich etwa 510 Millionen Kubikmeter Trinkwasser gefördert. Aus dem Flussgebiet der Ruhr wird über Rohrleitungen auch Wasser in benachbarte Fluss-Systeme übergeleitet, beispielsweise zur Emscher, so dass die Ruhr insgesamt rund 5,2 Millionen Menschen mit Wasser versorgt. Federführend ist der Ruhrverband.

Aufgrund des zuvor erwähnten geomorphologischen Landschaftsbildes liegt das Einzugsgebiet der Ruhr zumeist südlich von ihr und die Wasserscheide zum Emscher-Flusssystem schließt sich in geringer Entfernung vom Ruhrtal direkt nördlich an. Einschließlich ihrer Nebenflüsse liegt ihr Einzugsgebiet fast vollständig im Bundesland Nordrhein-Westfalen (4.481 von 4.485 km²) und zu einen kleinen Teil in Hessen.

Transportweg

Die Ruhr ist von der Mündung bis hinauf nach Mülheim an der Ruhr über den Ruhrschifffahrtskanal zur Bundeswasserstraße ausgebaut. Weiter flussaufwärts bis Essen-Rellinghausen ist sie als Landeswasserstraße für Fahrzeuge mit einem maximalen Tiefgang von 1,70 m, einer Länge von höchstens 38 m und einer Breite von bis zu 5,20 m befahrbar.

Bedeutung für den Transport erlangte die Ruhr im 18. Jahrhundert für die Kohle . 1770 veranlasste die preußische Regierung unter König Friedrich II. daher eine Studie über einen möglichen Ruhrausbau, der zwischen 1774 und 1780 umgesetzt wurde. Schleusen , Buhnen und der heute vielfach als Rad- und Fußweg genutzte Leinpfad stammen aus dieser Zeit.

Ab den 14. Jahrhundert fuhren Duisburger und Ruhrorter Schiffe bis Mülheim an der Ruhr.

Zwischen 1780 und 1801 fuhren Schiffe die Ruhr hinauf bis Fröndenberg-Langschede. In dem kleinen Langscheder Hafen wurden Getreide aus dem Umland und Salz aus Unna- Königsborn verladen. Der nun deutlich vereinfachte Kohlentransport ins Rheinland führte wiederum zu einer höheren Nachfrage. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts verlagerte sich jedoch der Transport auf die Eisenbahn , so dass die Ruhr für den Güterverkehr oberhalb von Mülheim an der Ruhr eingestellt geworden ist.

An der Mündung der Ruhr in den Rhein in Duisburg-Ruhrort liegt dennoch der größte Binnenhafen Europas.

Energielieferant

Die Ruhr wird seit Beginn der Elektrifizierung als Energielieferant genutzt. So gibt es entlang der Ruhr zahlreiche, teils private Wasserkraftwerke , zumeist Laufwasserkraftwerke : zum Beispiel in Wiemeringhausen, Olsberg, Nuttlar, Alfert, Velmede, Eversberg, Heinrichsthal, Stockhausen, Freienohl, Wildshausen, Arnsberg, Westhofen, Wetter und Witten. In Herdecke steht das große Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk. Des Weiteren wird das Ruhrwasser auch als Kühlwasser für mit Kohle befeuerte Dampfkraftwerke genutzt.

Erholungsraum

Das Ruhrtal hat insbesondere für das Ruhrgebiet eine wichtige Funktion als Erholungsraum. Die Ruhrufer sind weitgehend von Industrie und Bebauung verschont und von Wiesen geprägt. Entlang der Ufer führen an vielen Stellen Rad- und Fußwege. Auf der Ruhr verkehren abschnittweise auch Ausflugsschiffe. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Ruhrstauseen Hengsteysee, Harkortsee, Kemnader See, Baldeneysee und Kettwiger See, sowie die Stadt Mülheim an der Ruhr, deren Wasserbahnhof Ausgangspunkt der Weißen Flotte, einer Reihe von Ausflugsschiffen, ist. Die Stauseen sind insbesondere im Sommer ein beliebtes Ziel für die Inline-Skater des Ruhrgebietes.

Entlang der Ruhr führt der gut 240 km lange Ruhrhöhenweg des Sauerländischen Gebirgsvereins Wanderer von der Quelle bis zur Mündung .

Die Ruhr war schon früh Naherholungsgebiet und die Höhen über dem Fluss Wohngebiet der wohlhabenden Bevölkerungsschicht. So errichtete Alfred Krupp zum Beispiel seine Villa Hügel 1873 auf den Anhöhen über der Ruhr im Essener Süden.

Von der Ruhr bekam das Ruhrgebiet seinen Namen: Die Industrialisierung der Region nahm hier ihren Anfang, da die Ruhr sowohl ein schiffbarer Verkehrsweg war als auch südliche Grenze der Kohleflöze des Ruhrgebiets, die um die Ruhr herum an die Oberfläche treten und nach Norden immer tiefer abfallen. So wurden die ersten Zechenbauten in der Nähe der Ruhr angelegt und dem sich entwickelnden Industriegebiet ein Name gegeben.

Die Ruhr ist aber eher der südliche Grenzfluss des sich nach Norden entwickelten Ruhrgebiets. Als die Industrialisierung im Ruhrgebiet in großem Maßstab Mitte des 19. Jahrhunderts begann, hatte sich der Bergbau schon weiter nördlich in Richtung Emscher bewegt. So blieb der Ruhr das Schicksal der Emscher erspart, die erst zur Kloake des Ruhrgebiets gemacht und anschliessend kanalisiert wurde, um die Abwässer der um ein vielfaches angewachsenen Bevölkerung und der Industrie in Richtung Rhein abzuleiten.

Natürliche Grenze

Aufgrund der landschaftlich günstigen Situation und um die Flussübergänge der Handelsstraßen zu sichern, entstanden an den Hängen des Ruhrtales zahlreiche Burgen und Adelssitze. Einige davon gehörten im 13. Jahrhundert zum Erzbistum Köln, zur Grafschaft Mark, zum Herzogtum Berg, oder zur Grafschaft Limburg.

Heute noch genutzt oder als Ruinen erhalten sind zum Beispiel in Arnsberg das Schloss Arnsberg, Haus Opherdicke in Holzwickede, in Dortmund die Hohensyburg, in Hagen das Wasserschloss Werdringen, in Wetter die Burg Wetter und die Burg Volmarstein, in Herdecke das Gut Schede und Haus Mallinckrodt, in Witten das Schloss Steinhausen, die Burg Hardenstein, Haus Witten und Haus Herbede, in Hattingen das Haus Kemnade, die Burg Blankenstein und die Isenburg, in Essen die Burg Altendorf und die Neue Isenburg.

Siehe auch: Liste der Burgen und Herrenhäuser im Ruhrgebiet

Sehens- und Wissenswertes

Oberes Ruhrtal

Mittleres Ruhrtal

Unteres Ruhrtal

Literatur

  • Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e. V. (Hrsg.): Die Ruhr - Elf flussbiologische Exkursionen. Martina-Galunder-Verlag, Wiehl 1998, ISBN 3931251357
  • Gustav Adolf Wüstenfeld: Die Ruhrschiffahrt von 1780 bis 1890. G. A. Wüstenfeld, Wetter (Ruhr) 1978. ISBN 392201402X
  • Christoph Schmitz: Die Ruhrbrücken. Von der Quelle bis zur Mündung zwischen Einst und Jetzt. Ardey-Verlag 2004. ISBN 3-87023-311-7
  • Harald Polenz: Von Grafen, Bischöfen und feigen Morden. Klartext-Verlag, Essen 2004. ISBN 3898612600

Weblinks

Commons: Ruhr – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ruhr (Fluss) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ruhr (Fluss) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de