fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Harleshausen: 01.02.2006 10:56

Harleshausen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Harleshausen
Lage von Harleshausen in Kassel
Basisdaten
Fläche : 14,18 km²
Eingemeindung : 1936
Einwohner : 12.845 (01.01.2006)
Politik
Ortsvorsteher : Günter Klein ( CDU )
Sitzverteilung im Ortsbeirat (2001):
CDUSPDFDPGRÃœNE
4 3 1 3
Blick über Kassel-Harleshausen zum Habichtswald mit Herkules, von NO (24.12.2003)
Blick über Kassel-Harleshausen zum Habichtswald mit Herkules, von NO (24.12.2003)

Harleshausen ist der nordwestliche Stadtteil von Kassel (Nordhessen, Deutschland ).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Im Nordosten grenzt Harleshausen an den Kasseler Stadtteil Jungfernkopf, zu dem der Geilebach teils die natürliche Grenze bildet, im Osten schließt sich - jenseits eines Ausbesserungswerks mit direkt daran angegliedertem Rangierbahnhof der Deutschen Bahn - Kassel-Rothenditmold an. Im Südosten und Süden grenzen an Harleshausen die Stadtteile Kirchditmold sowie im Süden und Südwesten - innerhalb des Habichtswalds - Bad Wilhelmshöhe.

Ortsbild

Der größte Teil des Harleshäuser Gebiets wird von weitläufigen und dicht bewaldeten Flächen des Habichtswalds eingenommen; somit hat Harleshausen einen kleinen Anteil am Naturpark Habichtswald. Der eigentliche (östliche) Teil des Kasseler Stadtteils ist zumeist dicht bebaut, jedoch gibt es auch in Harleshausen zahlreiche Wiesen - und Ackerflächen (z.B. das so genannte Feldlager).

Nachbargemeinden

An der Nordgrenze des Nordostausläufers des Habichtswalds, etwa zwischen dem Ziegenberg, der Firnskuppe und der bereits zu Ahnatal-Weimar gehörenden, alten Gaststätte Ahnetal, stößt der Nordwesten und Norden von Harleshausen an das Gemeindegebiet von Ahnatal. Im Norden grenzt Harleshausen südwestlich der am Osterberg stehenden Wasserbehälter im Bereich des Waidmannswegs auf nur wenigen hundert Meter Länge an das Gebiet der Kleinstadt Vellmar, wo die Harleshäuser Bebauung in Vellmarer Ackerflächen über geht. Im Westen grenzt Harleshausen oberhalb der noch "jungen" Ahne und der an diesem Bach stehenden Gaststätte Ahnetal an die Gemeinde Habichtswald; diese Grenze befindet sich westlich des im Habichtswald liegenden Berg Triffelsbühl. Das dort an der B 251 liegende Schotterwerk, die Stätte der ehemaligen Igelsburg und der oberhalb davon liegende Silbersee gehören bereits zur Gemeinde Habichtswald.

Erlöserkirche
Erlöserkirche

Geschichte

Antike

Die Geschichte Harleshausens beginnt mit einer neolithischen Siedlung "In der Aue" ( Bandkeramiker ). Funde und Hügelgräber aus der Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr. ) belegen, dass das Gebiet des heutigen Harleshausens bereits früh von Menschen besiedelt wurde.

Mittelalter

Urkundlich wurde Harleshausen 1074 erstmalig erwähnt. Ein Mann namens Ruothnc schenkte dem Kloster Hasungen eine Manse (7,5 ha). 1125 wurden die Ministerialen ( Adlige ) des Klosters Hersfeld auf der "Kirchhofsburg" erwähnt. Die Adligen, die 1399 den Rest ihres Besitzes verkauften, hatten auf dem burghofartigen Gelände auf dem Kirchhof eine Eigenkirche mit einem vom Gutsherrn angestellten Priester. Später wurde Harleshausen dem Kirchspiel Weißenstein mit Sitz in Kirchditmold zugeordnet, blieb aber politisch im nördlich gelegenen Amte "Uff'r Ahna". Im Amte Ahna bildete Harleshausen einen Schöppenstuhl zusammen mit Wolfsanger.

Haus in der "Scharfen Kurve" der Wolfhager Straße (B 251) mit "Ossenkobb", der früher unter dem Balkon des Hauses hing
Haus in der "Scharfen Kurve" der Wolfhager Straße (B 251) mit "Ossenkobb", der früher unter dem Balkon des Hauses hing

Neuzeit

Ab 1600

1556 wird berichtet, in Harleshausen seien "viele Güter innen, gäben aber nichts davon", d.h. sie gäben der Kirche nichts ab. 1604 schlachteten die Harleshäuser einen herrschaftlichen Auerochsen des Landgrafen Moritz des Gelehrten von Hessen-Kassel. Die Gemeinde Harleshausen bezahlte 235 Jahre lang Strafe, bis 1839 . Aus dieser Zeit rührt die Bezeichnung der Harleshäuser: "Ossenköbbe" (Ochsenköpfe) oder einfach "Harleshüser Ossen" (Harleshäuser Ochsen). Dieses geschichliche Ereignis inspirierte auch zum folgendem Reim, welcher im Waldgebiete des Daspel auf einem steinernen Durchgang zu lesen ist: "Anno 1604 ging ein Urochs spazmausen von Wilhelmshöhe nach Harleshausen. Und als er kam ins Lückenroth, schlugen ihn die Harleshäuser tot. Seitdem ein jedes Kind die Harleshäuser 'Ossen' nennt."

1747 , bei Erstellung des Lager-, Stück- und Steuerbuchs wurden in Harleshausen 304 Einwohner gezählt. Im Dreißigjährigen ( 1618 - '48 ) und im Siebenjährigen Krieg ( 1756 - '63 ) erlitt Harleshausen schwere Zerstörungen. Im Siebenjährigen Krieg wurde u.a. der Turm der ehemaligen Kirche auf dem Kirchhof zerstört. Ab dem 18. Jahrhundert wurde Harleshausen nach Kirchditmold eingepfarrt.

19. und 20. Jahrhundert

Kassel-Harleshausen (Ahnatalstraße): Fachwerkhaus aus 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Kassel-Harleshausen (Ahnatalstraße): Fachwerkhaus aus 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Im 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung erheblich an. 1880 kam Bürgermeister Martin Homburg ins Amt (bis 1904 ), der die Verkoppelung ( 1882 - 1902 ) durchführte. Ihm folgte Bürgermeister Wilhelm Führer (1904 - '28 ), unter dessen Leitung Harleshausen eine eigene evangelische Kirche bekam. Daneben wurde mit dem Bau der neuen Schule ein neues Zentrum geschaffen. Das Ortsbild von Harleshausen wurde in dieser Zeit entscheidend geprägt.

1901 wurde das rechts abgebildete Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Kasseler Altstadt sorgfältig abgetragen und in Harleshausen auf einem massiven Erdgeschoss an der Ahnatalstraße wieder aufgebaut. Aufgrund dessen ist es das einzige Fachwerkgebäude aus der Kasseler Innenstadt, das den Bombenangriff vom 22. auf 23. Oktober 1943 im 2. Weltkrieg "überlebt" hat. Das westlich benachbarte Haus wurde vermutlich erst in den 1970ern errichtet.

Schon 1848 verlief die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn durch das heutige Gebiet von Harleshausen, aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde erstmals ein eigenes Bahnhofsgebäude errichtet, so dass der Stadtteil einen eigenen Haltepunkt bekam; das heutige Bauwerk stammt von 1970 .

Am 15. März 1908 wurde die im neugotischen Stil an der Karlshafener Straße erbaute Erlöserkirche ( evangelisch ) mit einem 49,5 m hohen Turm fertiggestellt; 1970 wurde sie durch ein unmittelbar angebautes Gemeindehaus ergänzt.

Um 1930 hatte Harleshausen mehr als 4.000 Einwohner.

1936 wurde Harleshausen als Stadtteil nach Kassel eingemeindet und verlor dabei etwa 70  ha Fläche an Ober- und Niedervellmar.

Die katholische Kirche Herz Mariä an der Kreuzung Ahnatal-/Harleshäuser Straße wurde 1957 eingeweiht.

Von 1979 bis 1980 wird die Sporthalle Harleshausen an der Wolfhager Straße (B 251) errichtet.

Harleshausen wurde 1980 innerhalb der Stadt Kassel neu zugeschnitten, so dass das Gebiet Jungfernkopf als eigener Stadtteil abgetrennt wurde, Harleshausen aber immer noch einer der großen Kasseler Stadtteile ist.

Verkehr

Verkehrsanbindung

Harleshausen ist insbesondere über die B 251 (Wolfhager Straße) an die deutsche Infrastruktur angebunden. Sie durchschneidet den Stadtteil in West-Ost-Richtung und führt in Richtung Westen durch den Habichtswald und über Dörnberg sowie Ehlen zur Anschluss-Stelle Zierenberg der Bundesautobahn 44. In Richtung Osten erreicht man auf der B 251 und über die Hafenbrücke die breite Zubringerstraße (Dresdner Straße), die zur Anschluss-Stelle Kassel-Nord an der A 7 führt.

Straßen und Plätze

Ahnatalstraße nach Osten
Ahnatalstraße nach Osten

Die eben genannte B 251 führt von Korbach kommend als Wolfhager Straße durch Harleshausen über Kassel-Rothenditmold in die Innenstadt; am "Uhrtürmchen" zweigt die Harleshäuser Straße nach Kassel- Kirchditmold ab und beim ehemaligen Café Bachmann die Straße nach Vellmar. Vielbefahren ist auch die "Ahnatalstraße", die vom "Haroldsplatz" an der B 251 über die "Harleshäuser Straße" zur "Rasenalle" führt. Letztere stellt anfangs vor dem Habichtswald und etwa an der Bebauungsgrenze von Harleshausen die Verbindung von Bad Wilhelmshöhe über nach Ahnatal zum Schloss Wilhelmsthal in Calden her.

Geschichtlich bedeutsam, aber heute nur noch eingeschränkt als Durchgangsverbindung genutzt, sind der "Wilhelmshöher Weg" (von der "Wolfhager Straße" in Ortsmitte südlich über die "Ahnatalstraße" zur "Hessenschanze" und schließlich nach "Bad Wilhelmshöhe" führend) und die Eschebergstraße (in der "Scharfen Kurve" der "Wolfhager Straße" als Verbindung zur "Rasenalle" nach Westen abzweigend).

Berge

Innerhalb des Habichtswalds, durch den zahlreiche Wanderwege führen, befinden sich diese zu Harleshausen gehörenden Berge:

  • Elfbuchen (535 m ü. NN ), an Grenze zu Kassel-Bad Wilhelmshöhe, mit von Bäumen überragtem Aussichtsturm (Plattformhöhe: 551,30 m)
  • Wurmberg (ca. 485 m), östlich vom Elfbuchen bzw. Wurmbergsattel (474 m)
  • Hühnerberg (496 m), nördlich vom Elfbuchen
  • Triffelsbühl (ca. 405 m), im äußersten Westen des zu Harleshausen gehörenden Gebiets
  • Firnskuppe (313,90 m), ein Basaltkuppe zwischen Rasenallee und Harleshäuser Schwimmbad

Dementgegen befindet sich die niedrigste Stelle von Harleshausen auf etwa 178 m Höhe an der Geile, dort wo der Bach an der Grenze zum benachbarten Stadtteil Jungfernkopf unter dem DB -Ausbesserungswerk verschwindet.

Gewässer

Harleshausen wird unter anderen von der Geile durchflossen. Im äußersten, waldreichen Westen des Stadtteils fließt die Ahne südlich der Gaststätte Ahnetal im Bereich des Habichtswaldes durch Harleshausen. In diesem Teil des Waldes befinden sich auch zwei Stillgewässer : der Blaue See und das Erlenloch. Am Blauen See, der das Quellgebiet der Geile bildet, befindet sich die Kasseler Künstler nekropole .

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Harleshausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Harleshausen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de