fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Nationalpark Bayerischer Wald: 08.01.2006 20:44

Nationalpark Bayerischer Wald

Wechseln zu: Navigation, Suche
Typische Landschaft für den Nationalpark Bayerischer Wald: felsiger Granituntergrund und Mischwaldbestand aus überwiegend Fichten und Buchen
Typische Landschaft für den Nationalpark Bayerischer Wald: felsiger Granituntergrund und Mischwaldbestand aus überwiegend Fichten und Buchen

Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde am 7. Oktober 1970 als erster Nationalpark Deutschlands eröffnet und umfasst seit seiner Erweiterung 1997 eine Fläche von 24.250 Hektar . Zusammen mit dem Böhmerwald bildet der Bayerische Wald die größte zusammenhängende Waldfläche Zentraleuropas.

Der Nationalpark erhielt 1972 die internationale Anerkennung durch die International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources (IUCN). 1986 erfolgte die Verleihung des Europadiploms der Kategorie A durch den Europarat (letztmals 2001 verlängert bis 2006).

Die Nationalparkverwaltung hat ca. 200 Mitarbeiter, Hauptsitz ist Grafenau. Leiter der Nationalparkverwaltung ist seit 1998 Karl Friedrich Sinner , der Dr. Hans Bibelriether nachfolgte.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Ausdehnung

Der Park liegt im Osten Bayerns in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau entlang der Grenze zu Tschechien und umfasst eine Fläche von heute 24.250 Hektar fast unberührter (Ur)waldlandschaft im Mittelgebirge des Bayerischen Waldes.

Ein Großteil des Nationalparks liegt in einer Höhe von über 1.000 Metern, umgeben von den Gipfeln des Falkensteins (1.315 m), des Lusens (1373m) und des Großen Rachels (1.453 m). Neben den Hochwäldern erstrecken sich dort auch noch einzigartige Hochmoore und -wiesen, die sog. Schachten, welche sich auf der tschechischen Seite im Böhmerwald noch weiter ausbreiten. Im Osten grenzt der Nationalpark an den 1991 gegründeten 69.030 ha großen Nationalpark Šumava , mit dem eine enge Zusammenarbeit besteht.

Das Nationalpark-Konzept

Zielvorgabe des Nationalparks ist es, "Natur Natur sein [zu] lassen". Auf der überwiegenden Fläche des Nationalparks sollen die Natur und damit auch die dynamischen Abläufe in den Wäldern geschützt werden. Auf 8.000 Hektar (knapp 25% der Fläche) greift der Mensch in den natürlichen Ablauf daher überhaupt nicht mehr ein.

Der Borkenkäfer im Nationalpark

Durch Windbrüche vorbelastete Fichtenmonokulturen nach Borkenkäferbefall.
Durch Windbrüche vorbelastete Fichtenmonokulturen nach Borkenkäferbefall.

Nahezu der ganze Park besteht aus ausgedehnten Mischwäldern aus Fichten , Buchen und Tannen , die sich dadurch, dass sie in ihrer Entwicklung heutzutage fast ausschließlich sich selbst überlassen sind, zu einer unberührten urwald-ähnlichen Landschaft zurückgebildet haben. In den höheren Lagen zwischen Rachel und Lusen setzte sich jedoch der Baumbestand fast nur noch aus Fichten zusammen. Mitte der 1980er und Anfang der 1990er Jahre kam es durch heftige Stürme zu zahlreichen Windbrüchen, durch die schlagartig günstige Lebensbedingungen für den Borkenkäfer entstanden. In den Folgejahren erhöhte sich die Population des Buchdruckers teilweise so stark, dass selbst gesunde, stehende Fichten dem starken Befall zum Opfer fielen. Einzelne "Käferlöcher" weiteten sich aus und verschmolzen schließlich zu großen Fronten. In Teilen der Bevölkerung stieß die von der Nationalparkverwaltung verordnete Tatenlosigkeit auf Unverständnis; die angrenzenden Waldbauern fürchteten um ihren eigenen, wirtschaftlich genutzten Bestand. Andere sahen im Borkenkäfer dagegen einen Helfer, um Wirtschaftswald mit anfälligen Monokulturen in kräftigen Mischwald, die beste Vorsorge gegen zukünftigen Befall, zu verwandeln. Seit einigen Jahren gehen die Borkenkäferzahlen deutlich zurück und mit dem Nachwachsen von jungen Ebereschen , Fichten und Buchen ist an vielen Stellen wieder ein Jungwald entstanden. Diese neuen Bäume haben mittlerweile (Stand 2004) schon eine Höhe von 70 cm erreicht.

Tierwelt

Luchs
Luchs

Im Nationalpark konnte sich eine einzigartige Tierwelt erhalten bzw. wurde dort wieder angesiedelt. Darunter befinden sich vom Aussterben bedrohte Arten wie z.B. Auerhuhn, Luchs , Wanderfalke , Wildkatze, Schwarzstorch oder der Fischotter genauso wie andere typische Bewohner des Bayerischen Waldes. Im Tierfreigelände, das sich im Nationalpark in der Nähe von Neuschönau befindet, sind in einem weiträumigen Gelände heute und ehemals ansässige Tiere wie Fischotter , Käuze , Wildkatze, Luchs , Uhu und Wolf in Freigehegen untergebracht. In einem zweiten Freigelände sollen ab 2006 Rückzüchtungen von heute in Mitteleuropa ausgestorbenen Tierarten wie z.B. dem Wildpferd und dem Urrind zu beobachten sein.

Weblink

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nationalpark Bayerischer Wald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Nationalpark Bayerischer Wald verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de