fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Anselm Kiefer: 03.02.2006 22:06

Anselm Kiefer

Wechseln zu: Navigation, Suche

Anselm Kiefer (* 8. März 1945 in Donaueschingen) ist ein deutscher Maler und Bildhauer . Er lebte zunächst in Rastatt und studierte dann Bildende Kunst in Freiburg im Breisgau, in Karlsruhe bei Horst Antes , sowie in Düsseldorf bei Joseph Beuys. 1969 präsentierte er seine erste Einzelausstellung mit der Bilderserie "Besetzungen" in Karlsruhe.

Kiefer zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten, aber auch umstrittensten deutschen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg . Bekannt wurde er vor allem durch seine Materialbilder . In seinem gesamten Schaffen setzt sich Kiefer mit der Vergangenheit auseinander und berührt Tabu- und Reizthemen der jüngeren Geschichte. So wird insbesondere das Thema der NS-Herrschaft in seinen Werken reflektiert; für das Bild Margarethe (Ölfarben und Stroh auf Leinwand) etwa ließ er sich von Paul Celans wohl bekanntestem Gedicht Todesfuge inspirieren. Jahrzehntelang gepflegte kontroverse Diskussionen in den Medien über den Wert seines künstlerischen Schaffens waren die Folge.

In seiner Düsseldorfer Zeit orientierte sich Kiefers stilistisch an Georg Baselitz . Dick aufgetragene Farbschichten bearbeitete er mit Feuer oder Äxten und kombinierte sie mit Glas, Holz und Pflanzenteilen. In den 70er Jahren beschäftigte er sich insbesondere mit deutscher Mythologie (siehe auch: Jonathan Meese ), und im folgenden Jahrzehnt setzte er sich mit der jüdischen Mystik, der Kabbala , auseinander. Auf ausgedehnten Reisen durch Europa, die USA und den Mittleren Osten wurde er mit weiteren Einflüssen konfrontiert, unter denen beeindruckende Kunstwerke entstanden. Neben Gemälden schuf Kiefer Aquarelle, Holzschnitte und übermalte Fotos und Bücher.

Seine Werke zeichnen sich durch einen dumpfen, fast schon depressiv wirkenden, zerstörerischen Duktus aus. In den meisten seiner Arbeiten verwendet Kiefer eine (Farb-)Photographie als Ausgangsfläche, um sie dann mit Erde und anderen Rohmaterialien der Natur zu 'bearbeiten'. Gleichfalls charakteristisch für ihn ist es, dass man in (fast) allen seinen Gemälden Schriftzüge bzw. Namen von Menschen, Sagengestalten oder geschichtsträchtigen Orten findet. All dies sind verschlüsselte Siglen , durch die Kiefer die Vergangenheit aufzuarbeiten sucht. Daher wird er oft auch mit einer als Neuer Symbolismus bezeichneten Stilrichtung in Verbindung gebracht.

1990 erhielt er den Wolf-Preis . 1999 wurde Anselm Kiefer der Praemium Imperiale der Japan Art Association für sein Lebenswerk verliehen. In der Begründung der Preisvergabe heißt es:

"Eine komplexe kritische Beschäftigung mit der Geschichte durchzieht Anselm Kiefers Arbeit. Seine Bilder sowie die Skulpturen von Georg Baselitz verursachten bei der Biennale von Venedig im Jahre 1980 einen Aufruhr: die Betrachter mußten entscheiden, ob die scheinbar nationalsozialistischen Motive ironisch gemeint waren oder ob damit faschistoide Ideen transportiert werden sollten. Kiefer arbeitete in der Überzeugung, daß die Kunst einer traumatisierten Nation und einer irritierten, geteilten Welt Heilung bringen könnte. Auf riesigen Leinwänden erschuf er epische Bilder, die die Geschichte der deutschen Kultur mit Hilfe von Darstellungen von Figuren wie Richard Wagner oder Goethe aufriefen, und setzte so die Tradition der Geschichtmalerei als Mittel zur Ansprache an die Welt fort. Nur wenige zeitgenössische Künstler haben einen so ausgeprägten Sinn für die Verpflichtung der Kunst zur Beschäftigung mit der Vergangenheit und ethischen Fragen der Gegenwart, und sind in der Lage die Möglichkeit auszudrücken, Schuld durch menschliche Anstrengung zu tilgen."

Der Bauunternehmer und Kunstmäzen Hans Grothe will in einem noch zu errichtenden Anselm-Kiefer-Museum nahe dem Berliner Kurfürstendamm ab 2007 30 bis 50 Werke des seit 1992 in Barjac in den französischen Cevennen lebenden Künstlers präsentieren.

Werke (Auswahl)

  • 1974 , Malerei der verbrannten Erde
  • 1976 , Hermannsschlacht
  • 1981 , Margarethe
  • 1982 , Märkischer Sand (Stedelijk Museum, Amsterdam)
  • 1989 , Zweistromland
  • 1992 , Öko-Nischen (Museum Ludwig, Köln)
  • 1999 , Luzerner Sex museum
  • 2003 , Bühnenbild und Kostüme für Ödipus in Kolonos von Sophokles am Wiener Burgtheater (Regie Klaus Michael Grüber )
  • 2003 , Bühnenbild und Kostüme für Elektra von Richard Strauss am Teatro San Carlo in Neapel (Regie Grüber)

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anselm Kiefer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Anselm Kiefer verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de