fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bad Buchau: 07.02.2006 17:21

Bad Buchau

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Bad Buchau Deutschlandkarte, Position von Bad Buchau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Tübingen
Landkreis : Biberach
Geografische Lage :
Koordinaten: 48° 04' N, 09° 37' O
48° 04' N, 09° 37' O
Höhe : 580 m ü. NN
Fläche : 23,77 km²
Einwohner : 4.058 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte : 171 Einwohner je km²
Ausländeranteil : 7,8 %
Postleitzahl : 88417-88422
Vorwahl : 07582
Kfz-Kennzeichen : BC
Gemeindeschlüssel : 08 4 26 013
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 2
88422 Bad Buchau
Website: www.badbuchau.de
E-Mail-Adresse: mailto:info@bad-buchau.de
Politik
Bürgermeister : Peter Diesch
Ansichtskarte von 1914 mit Bahnhof
Ansichtskarte von 1914 mit Bahnhof

Bad Buchau ist eine Kurstadt westlich von Biberach an der Riß, direkt am Federsee. Als Moorheilbad und Mineralheilbad (Thermalbad) ist die kleine Stadt bei den Touristen bekannt.

Buchau am Federsee 1663
Buchau am Federsee 1663

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stadtgliederung

Zu Bad Buchau gehören die drei Stadtteile Ottobeurer Hof, Kappel und Henauhof.

Geschichte

Archäologen erforschen seit mehr als 120 Jahren die Umgebung der Stadt und des Federsees. Es gibt zahlreiche Funde von eiszeitlichen Rentierjägern und Pfahlbauern der Steinzeit bis zur Keltenzeit . Hier fand man die ältesten Holzräder Europas.

In der späten Bronzezeit lag rund 2 km südöstlich der heutigen Stadt eine vom Wasser umgebene, befestigte Siedlung, die heute sogenannte Wasserburg.

Um 700 n.Chr. liegt am Nordwestrand der buchenbestandenen Insel ein alemannischer Adelshof. Das Frauenkloster Buchau wurde um 770 durch das fränkische Grafenpaar Warin und Adelindis gegründet. Im Jahre 1014 (oder 1022) wird eine Münz- und Marktstätte erwähnt. Vom 13. Jahrhundert bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches war Buchau freie Reichsstadt . 1787 und 1808 wurde der Wasserspiegel des Federsees abgesenkt. 1896-1917 erhielt die Stadt Anschluss an die Bahn-Hauptstrecken mit der Federseebahn, einer Schmalspurbahn von Schussenried über Buchau nach Riedlingen. Sie wurde allerdings 1969 vollständig stillgelegt. Die Lokomotive am ehemaligen Bahnhof erinnert an diese Zeit.

Kirche von Kappel nach dem Erdbeben 1935
Kirche von Kappel nach dem Erdbeben 1935

1935 kam es zu einem schweren Erdbeben, das in Kappel schwere Schäden anrichtete.

1963 erhielt Buchau den Titel "Bad" als Moorheilbad.

Religionen

Seit 1382 wohnten in Buchau Juden , ab 1570 wird in der Stadt eine jüdische Gemeinde genannt, die in der Judengasse lokalisiert wird. Der jüdische Friedhof ist heute noch erhalten. Im 18. Jahrhundert baut die Gemeinde eine Synagoge , Anfang des 19. Jahrhunderts eine neue größere mit Turm und Glockenspiel. 1838 wohnen in Buchau 736 Juden, das sind 1/3 der damaligen Gesamtbevölkerung. Am 9. November 1938 wird die Buchauer Synagoge zerstört.

Die Eltern von Albert Einstein wohnten bis kurz vor seiner Geburt in Buchau.

Äbtissinen von Buchau

  • Ermengard (Irmgard) († 16. Juli 866 ), 857-866, Tochter König Ludwigs des Deutschen ( Karolinger )

Politik

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • CDU - 46,5% (-9,6) - 6 Sitze (-2)
  • FWG - 53,5% (+9,6) - 8 Sitze (+2)

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • Franz Kessler GmbH (Hersteller von Spindelsystemen, Asynchron- und Synchronmotoren)

Bildungseinrichtungen

Bad Buchau verfügt über ein Progymnasium sowie eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule .

Freizeit- und Sportanlagen

Der oberschwäbische Kurort bietet seinen Kurgästen zahlreiche Therapieanwendungen, Moorbäder und ein großes Thermalbad (Adelindis-Therme) mit Saunalandschaft. Das Thermalwasser kommt aus einer Tiefe von 795 m mit einer Temperatur von 47,5 °C.

Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee betreut das Moor, ist Anlaufstelle für Besucher und Weiterbildungszentrum.
Federseegebiet bei Bad Buchau, mit 3300 ha das größte Moor in Südwestdeutschland
Federseegebiet bei Bad Buchau, mit 3300 ha das größte Moor in Südwestdeutschland
Steinzeitdorf im Federseemuseum
Steinzeitdorf im Federseemuseum

Der Federsee ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet. Auf 3300 Hektar Moor leben 265 Vogelarten, davon 107 Brutvogelarten. Hauptattraktion sind der Federseesteg und der Wackelwald. Der Wackelwald wächst auf einem ehemaligen Weiher, der zur Eisgewinnung im Winter diente. Durch den moorigen Untergrund wird die Oberfläche dort nur durch eine Wurzelschicht zusammengehalten, deshalb gibt der Boden bei jedem Schritt elastisch nach und durch leichtes hüpfen kann man auch die Bäume zum Wackeln bringen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bad Buchau liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Schwäbischen Bäderstraße.

Museen

Direkt am Federsee liegt ein Steinzeitmuseum, das 1968 eröffnete Federseemuseum, erbaut von Architekt Manfred Lehmbruck , an das ein Steinzeitdorf angeschlossen ist.

Bauwerke

  • Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus, eines der ersten Bauwerke des Klassizismus in Süddeutschland mit noch spätbarocker Ausstattung, errichtet 1774-1776 von Pierre Michel d'Ixnard als Umbau einer gotischen Kirche. Die Ausstattung umfaßt Stuckplastiken von Johann Joseph Christian .

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Lina Hähnle (1851 - 1941), Gründerin und erste Vorsitzende des Bundes für Vogelschutz

Söhne und Töchter der Stadt

  • 1739 , Karoline Kaulla , † 18. März 1809 in Hechingen, Hoffaktorin am Württembergischen Hof.
  • 1891 , 1. April , Hans Kayser , † 14. April 1964 in Bolligen bei Bern, Komponist und Musiktheoretiker.
  • 1847 , 30. August , Hermann Einstein, der Vater Albert Einsteins

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad Buchau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bad Buchau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de