fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Landkreis Horb: 07.10.2005 20:33

Landkreis Horb

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen
Wappen des Landkreises Horb
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Südwürttemberg-Hohenzollern
Verwaltungssitz : Horb am Neckar
Fläche : 358 km²
Einwohner : 48.340 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte : 135 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen : HOR
Kreisgliederung: 49 Gemeinden
darunter 3 Städte
Karte
Bild:BW-AlteLandkreise-HOR.png

Der Landkreis Horb war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Landkreis Horb lag in der südlichen Mitte Baden-Württembergs. Seine Nachbarkreise waren im Uhrzeigersinn beginnend im Norden Calw, Böblingen, Tübingen, Hechingen, Balingen, Rottweil und Freudenstadt, wobei der westliche Teil des Landkreises Hechingen den Landkreis Horb in etwa zwei gleich große Teile unterteilte. Im nördlichen Teil lag die Kreisstadt Horb am Neckar, im südlichen Teil die Stadt Sulz am Neckar.

Geografisch hatte er hauptsächlich Anteil an den Ausläufern des Schwarzwaldes.

Geschichte

Das Gebiet des Landkreises Horb gehörte vor 1800 überwiegend zu Vorderösterreich und zum Herzogtum Württemberg sowie zu einigen kleineren Herrschaften. Daher gab es schon vor 1800 ein Oberamt Sulz. 1806 wurde das Oberamt Horb gebildet. Zwischen den Oberämtern Horb und Sulz lag ein hohenzollerischer Gebietsstreifen.

Beide Oberämter gehörten ab 1810 zur Landvogtei am mittleren Neckar und ab 1818 zum Schwarzwaldkreis, der 1924 aufgelöst wurde. In der Zwischenzeit wechselten einzelne Orte ihre Oberamtszugehörigkeit. 1934 wurden die beiden Oberämter in Kreise umbenannt, und 1938 wurde der Kreis Sulz aufgelöst. Der größte Teil kam zum Landkreis Horb, der somit fortan aus zwei getrennten Gebietsteilen bestand. Nach dem zweiten Weltkrieg kam der Landkreis zum neuen Bundesland Württemberg-Hohenzollern und nach der Länderneugliederung 1952 im Südwesten zu Baden-Württemberg. Danach gehörte er zum Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern.

Durch die Gemeindereform der 1970er Jahre veränderte sich das Kreisgebiet mehrmals. Am 1. Dezember 1971 wurden die Gemeinden Gündringen, Schietingen und Vollmaringen in die Stadt Nagold eingegliedert und kamen dadurch zum Landkreis Calw. Gleichzeitig wurde Wiesenstetten in die Gemeinde Empfingen eingegliedert und kam dadurch zum Landkreis Hechingen (später jedoch insgesamt zum Landkreis Freudenstadt). Am 1. April 1972 wurde die Gemeinde Bieringen in die Stadt Rottenburg am Neckar eingegliedert und kam dadurch zum Landkreis Tübingen.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Horb aufgelöst. Sein nördliches Gebiet (20 Gemeinden) kam zum vergrößerten Landkreis Freudenstadt. Der südliche Teil (16 Gemeinden) kam zum Landkreis Rottweil. Acht Gemeinden kamen zum vergrößerten Landkreis Tübingen, zu dem seit April 1972 bereits Bieringen gehörte und eine weitere Gemeinde kam zum ebenfalls vergrößerten Landkreis Calw, zu dem drei Gemeinden bereits seit 1971 gehörten. Rechtsnachfolger des Landkreises Horb wurde der Landkreis Freudenstadt.

Politik

Landrat

Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Oberamts bzw. Landkreises Horb 1807 - 1972 :

  • 1807 - 1833 : Joseph Bollinger
  • 1833 - 1835 : Bernhard Ovelog
  • 1835 - 1840 : Gustav Adolf Dillenius
  • 1841 - 1845 : Friedrich Wilhelm Wiebkekink
  • 1845 - 1870 : Christian Heinrich Lindenmayer
  • 1870 - 1873 : Karl Bellino
  • 1874 - 1877 : Heinrich Stahl
  • 1877 - 1899 : Hermann Wendelstein
  • 1899 - 1902 : Hugo Stiefenhofer
  • 1902 - 1924 : Hermann Rieger
  • 1924 - 1938 : Paul Bushart
  • 1938 - 1942 : Albert Eitel
  • 1943 - 1945 : Karl Knapp (Amtsverweser)
  • 1945 - 1946 : Albert Eitel (kommissarisch)
  • 1946 : Wilhelm Trautmann (Amtsverweser )
  • 1946 : Friedrich Wilhelm Haugg (kommissarisch)
  • 1946 - 1947 : Alfons Maria Röhrle (Amtsverweser)
  • 1947 - 1957 : Hugo Schneider
  • 1958 - 1965 : Johann Georg Frank
  • 1966 - 1972 : Karl Georg Kruspe

Wappen

Das Wappen des Landkreises Horb zeigte in von Rot und Gold gespaltenem Schild vorne einen silbernen Balken, hinten übereinander drei liegende schwarze Hirschstangen. Das Wappen wurde vom Innenministerium Baden-Württemberg am 11. Juli 1961 verliehen.

Der silberne Balken symbolisiert Österreich, die Hirschstangen Württemberg, die beiden ehemaligen Herren über das Kreisgebiet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führte keine Bundesautobahn (Die A 81 gab es damals noch nicht). Daher wurde er nur durch die Bundesstraßen B 14 und B 32 sowie durch mehrere Landes- und Kreisstraßen erschlossen.

Städte und Gemeinden

Zum Landkreis Horb gehörten ab 1938 zunächst 3 Städte und 46 Gemeinden.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform . Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Horb machten am 1. Juli 1971 mehrere Gemeinden, darunter Orte, die sich mit der Stadt Horb am Neckar vereinigten. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Horb schließlich 1973 aufgelöst wurde.

Größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Horb am Neckar, kleinste Gemeinde war Ihlingen.

Die Gemeinden des Landkreises Horb vor der Gemeindereform.

frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis Einwohner am 6. Juni 1961
Ahldorf Horb am Neckar Freudenstadt 515
Altheim Horb am Neckar Freudenstadt 1.066
Baisingen Rottenburg am Neckar Tübingen 776
Bergfelden Sulz am Neckar Rottweil 1.027
Bettenhausen Dornhan Rottweil 264
Bieringen Rottenburg am Neckar Tübingen 574
Bierlingen Starzach Tübingen 779
Bildechingen Horb am Neckar Freudenstadt 602
Bittelbronn Horb am Neckar Freudenstadt 410
Börstingen Starzach Tübingen 510
Dornhan, Stadt Dornhan Rottweil 1.929
Dürrenmettstetten Sulz am Neckar Rottweil 489
Eckenweiler Rottenburg am Neckar Tübingen 239
Ergenzingen Rottenburg am Neckar Tübingen 1.763
Eutingen im Gäu Eutingen im Gäu Freudenstadt 1.177
Felldorf Starzach Tübingen 402
Fürnsal Dornhan Rottweil 328
Göttelfingen Eutingen im Gäu Freudenstadt 403
Grünmettstetten Horb am Neckar Freudenstadt 590
Gündringen Nagold Calw 751
Hochdorf bei Freudenstadt Nagold Calw 1.165
Holzhausen Sulz am Neckar Rottweil 517
Hopfau Sulz am Neckar Rottweil 633
Horb am Neckar, Stadt Horb am Neckar Freudenstadt 4.266
Ihlingen Horb am Neckar Freudenstadt 116
Isenburg Horb am Neckar Freudenstadt 309
Leinstetten Dornhan Rottweil 557
Marschalkenzimmern Dornhan Rottweil 860
Mühlen am Neckar Horb am Neckar Freudenstadt 773
Mühlheim am Bach Sulz am Neckar Rottweil 720
Mühringen Horb am Neckar Freudenstadt 833
Nordstetten Horb am Neckar Freudenstadt 1.155
Obertalheim Horb am Neckar Freudenstadt 720
Renfrizhausen Sulz am Neckar Rottweil 482
Rexingen Horb am Neckar Freudenstadt 1.053
Rohrdorf Eutingen im Gäu Freudenstadt 440
Salzstetten Waldachtal Freudenstadt 1.018
Schietingen Nagold Calw 296
Sigmarswangen Sulz am Neckar Rottweil 580
Sulz am Neckar, Stadt Sulz am Neckar Rottweil 4.247
Sulzau Starzach Tübingen 277
Untertalheim Horb am Neckar Freudenstadt 753
Vöhringen Vöhringen Rottweil 1.881
Vollmaringen Nagold Calw 666
Wachendorf Starzach Tübingen 671
Weiden Dornhan Rottweil 619
Weitingen Eutingen im Gäu Freudenstadt 906
Wiesenstetten Empfingen Freudenstadt 373
Wittershausen Vöhringen Rottweil 688

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Horb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Horb verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de