fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Naturpark Obere Donau: 25.01.2006 04:23

Naturpark Obere Donau

Wechseln zu: Navigation, Suche
Blick vom Knopfmacherfelsen Richtung Beuron
Blick vom Knopfmacherfelsen Richtung Beuron

Der Naturpark Obere Donau liegt im Süden Baden-Württembergs und umfasst große Teile der Landkreise Tuttlingen und Sigmaringen wurde 1980 gegründet. Er ist 860 km² groß und wird von dem gleichnamigen eingetragenen Verein verwaltet. Den flächenmäßig größten Teil des Naturparks bildet der Heuberg , die südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb, die von der Donau durchbrochen wird.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die beiden Quellbäche der Donau sind die Brigach und Breg am östlichen Rand des Schwarzwaldes. Sie vereinigen sich mit der Donauquelle bei Donaueschingen zur eigentlichen Donau.

Zwischen Immendingen und Ertingen durchquert die Donau den Naturpark Obere Donau, in dem sie sich ein tiefes Bett durch das Juragestein der Schwäbischen Alb gegraben hat. In diesem Durchbruchstal des noch schmalen Flusses wurden mächtige Kalkfelsen freigelegt: Einer davon ist der " Knopfmacherfelsen " bei Beuron, der als Aussichtspunkt angelegt wurde.
Beuron selbst liegt mitten in der reizvollen Landschaft des Naturparks. Die Ortschaft ist aus der vielbesuchten Erzabtei Beuron hervorgegangen. Die Donau fließt in ihrem oberen Lauf durch die Städte Tuttlingen, Sigmaringen und Scheer und Mengen.


Donaufluss von der Quelle bis Ulm

Donaufluss von der Quelle bis Ulm
Durchbruch der Donau durch die schwäbische Alb bei Beuron
Durchbruch der Donau durch die schwäbische Alb bei Beuron
Das fast völlig ausgetrocknete Flussbett der Donau an der Donauversickerung
Das fast völlig ausgetrocknete Flussbett der Donau an der Donauversickerung

Geologisch und touristisch interessant ist auch die Donauversickerung in Immendingen und südlich von Fridingen.

Auf den Felsen über der Donau stehen zahlreiche Burgen und Schlösser. Die bekanntesten: Schloss Bronnen, Burg Wildenstein , Schloss Werenwag , Schloss Gutenstein (Gutenstein), Ruine Dietfurt, Gebrochen Gutenstein , Hohenzollernschloss Sigmaringen, Schloss Bartelstein und das Schloss Scheer.

Parallel zur Donau verläuft auch der Donauradweg, der von Donaueschingen bis nach Wien führt. Nebenflüsse der Donau bis Ulm sind von Süden kommend die Riß und die Rot und von Norden kommen die Flüsse Bära, Schmeie (oder Schmiecha), die Lauchert und die Große Lauter , die kurz vor Ehingen zufließt. In Ulm selbst mündet die Iller in die Donau, die viel kaltes Wasser aus den Allgäuer Alpen mit sich bringt.

Literatur

Auch alte Literatur, um zu sehen, wie alles einmal war:

  • Elsbeth Büchin & Alfred Denker: Martin Heidegger und seine Heimat. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 2005, ISBN 3-608-94092-8 (darin viele wissenswerte Passagen zum Oberen Donautal).
  • Augustinus Gröger, OSB: Das Kloster Beuron; in: Edwin Ernst Weber (Hg.): Klöster im Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart (Heimatkundliche Schriftenreihe Landkreis Sigmaringen, Band 9). Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2005; S. 46-92, ISBN 3-89870-190-5 .
  • P. Notker Hiegl (OSB): Hausen im Tal. Burgen und Bürger einst und jetzt. Engen: Stähle Verlag o.D. [1990].
  • Alfons Kasper : Kunstwanderungen kreuz und quer der Donau. Bad Schussenried: Dr. Alfons Kasper Verlag 1985.
  • Joseph Laub: Geschichte der vormaligen fünf Donaustädte in Schwaben. Mit übersichtlicher Beschreibung der politischen Verhältnisse Vorder-Österreichs. insbesondere Schwäbisch-Österreichs. Mengen: Kommissionsverlag Karl Gruber, 1894. Neuauflage (Reprint): Stadt Mengen, 1972. (Bei den fünf Donaustädten handelt es sich um: Mengen, Munderkingen, Riedlingen, Saulgau und Waldsee .)
  • Anton Schlude : Geschichte der Bergfestung Wildenstein im Donauthale. Sigmaringen: H.W. Beck (C. Tappen) 1856. Aus Anlass der 900-Jahrfeier der Burg Wildenstein als Typoskript-Abschrift neu aufgelegt durch die Gemeinde Leibertingen (1977).
  • Anton Schlude : Das Donauthal von Tuttlingen bis Sigmaringen mit seinen Städten, Dörfern, Ritterburgen usw., historisch topographisch geschildert. Tuttlingen: Verlag E.L. Kling 1858.
  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 3: Donautal. Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Biberach: Biberacher Verlagsdruckerei 1990, ISBN 3-924489-50-5 .
  • Joseph Stöckle : Führer durch das obere Donauthal von Donaueschingen bis Sigmaringen nebst Seitenthälern. Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher 1888.
  • Joseph Stöckle : Das Kloster Beuron im Donauthale (mit Illustrationen und Karten). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher 1888.
  • Joseph Stöckle : Erinnerungen aus dem Donauthale. Meßkirch: Karl Willi 1889.
  • Joseph Stöckle : Werenwag im Donauthale. Mit der Beigabe: Auszüge und Bemerkungen aus den Fremdenbüchern. Meßkirch: Karl Willi 1893.
  • Gustav Ströhmfeld : Donautal vom Donauquell bis Ulm. Stuttgart: Verlag J. Fink 1925 (2. erw. Auflage).
  • Eva Walter (Text) & Thomas Pfündel (Fotos): Streifzüge im Donautal. Von Donaueschingen bis Ulm. Stuttgart: DRW-Verlag o.D. [1989].
  • Andreas Zekorn, Bernhard Rüth, Hans-Joachim Schuster & Edwin Ernst Weber (Hg.): Vorderösterreich an oberem Neckar und oberer Donau. Im Auftrag der Landkreise Rottweil, Sigmaringen, Tuttlingen und des Zollernalbkreis. Konstanz: UVK-Verlagsges. 2002, ISBN 3-89669-966-0 .

Anschrift

Naturpark Obere Donau e.V.

Wolterstraße 16
D-88631 Beuron

Telefon 07466/ 92 80-14
E-Mail: NaturparkObereDonau@t-online.de

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Naturpark Obere Donau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Naturpark Obere Donau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de